2.9.13
Naturnaher Riedkanal wird neue Heimat für Steinbeißer
und Eisvogel
(rpk) Im LIFE+-Projekt Rheinauen bei Rastatt beginnt
nun auch am Riedkanal in der Geggenau auf Baden-Badener Gemarkung
eine naturnahe Gewässerumgestaltung. Vor dem heutigen Start
der Bauarbeiten informierten
das Regierungspräsidium
Karlsruhe und die Stadt Baden-Baden die Öffentlichkeit über
diese Maßnahme. „Auf einem Kilometer Länge verwandeln
wir einen strukturarmen Kanal in ein naturnahes Fließgewässer,
das vielen schutzbedürftigen Tier- und Pflanzenarten neuen
Lebensraum bieten wird“, erläuterte Dr. Luise Murmann-Kristen,
Leiterin des Referats Naturschutz und Landschaftspflege des Regierungspräsidiums
Karlsruhe.

Der Riedkanal vor der Instandsetzung. Foto: RP Karlsruhe
Vor einigen Jahren hat der Riedkanal-Zweckverband in der Geggenau
auf einer etwa 100 Meter langen „Teststrecke“ die naturnahe
Umgestaltung des Riedkanals erprobt. Inzwischen hat sich dort ein
abwechslungsreiches Gewässerbett mit unterschiedlichen Strömungen
entwickelt. Nach erfolgreichem Testlauf soll nun die naturnahe
Umgestaltung im Rahmen des LIFE+-Projekts „Rheinauen bei
Rastatt“ auf etwa einem Kilometer nach unten verlängert
werden.
Die Versteinung am Ufer wird entfernt und die Aue aufgeweitet.
An vielen Stellen werden eingebrachtes Totholz und Steinlenker
künftig die Strömungs- und Substratvielfalt verbessern.
Altwasserbereiche werden abgetrennt und Steilufer sowie Flutrinnen
angelegt. In den Steilufern kann bereits im nächsten Jahr
der Eisvogel seine Brutröhren graben. Im Gewässer finden
beispielsweise Bachneunaugen und der Kleinfisch Steinbeißer
geeignete Lebensräume.
Die Maßnahme wurde vom Ingenieurbüro River Consult,
Karlsruhe geplant und am 20.8.2012 von der Stadt Baden-Baden wasserrechtlich
genehmigt. Für die Bauausführung ist die Firma Kurt Lorenz,
Iffezheim beauftragt.
Finanziell beteiligen sich an der Umsetzung dieser circa 200.000
Euro teuren Maßnahme die Europäische Union, das Land
Baden-Württemberg, die Stadt Baden-Baden, der Riedkanal-Zweckverband
sowie mit kleineren Beträgen der ASV Rastatt, der NABU Kreisverband
Rastatt und der BUND Südhardt.
Vom 9. bis 15. September 2013 steht das Mobile Informationszentrum
der Stiftung Naturschutzfonds am Riedkanal in der Geggenau. Interessenten
erhalten dort Informationen zur Baumaßnahme und ein kompetenter
Ansprechpartner steht bei Fragen zum LIFE+-Projekt von 10:00
bis 18:00 Uhr Rede und Antwort.
Hintergrundinformation zum LIFE-Projekt:
Mit dem LIFE+-Projekt „Rheinauen bei Rastatt“ setzt
das Regierungspräsidium Karlsruhe gemeinsam mit zahlreichen
Partnern in den Jahren 2011 bis 2015 eines der größten
deutschen Naturschutzprojekte um. Projektziele sind, die Rhein-
und die Murgaue in den nächsten Jahren aufzuwerten und das
europäische Netzwerk NATURA 2000 zu stärken. Die Rheinauen
bei Rastatt werden wieder natürlicher, wertvoller und für
Mensch und Natur interessanter! Das Projekt wird von der Europäischen
Union im Rahmen des Förderprogramms LIFE+ mit rund 4,7 Millionen
Euro gefördert.
Was ist LIFE+?
LIFE+ ist das EU-Finanzierungsinstrument für die Umwelt. Der
Teilbereich „LIFE+ Natur“ fördert die Umsetzung
der FFH- und der Vogelschutz-Richtlinie. Um das ökologische
Netzwerk NATURA 2000 weiter aufzubauen, bezuschusst die Europäische
Union Schutzmaßnahmen für Lebensräume, Tier- und
Pflanzenarten von europaweiter Bedeutung mit 50 Prozent. |