2.8.13
Perfekte Sommerabende in Stuttgart:
Führungen in der Grabkapelle
auf dem Württemberg (ssg) Sommer in
der Landeshauptstadt: Einer der beliebtesten Orte im sommerheißen
Stuttgarter Kessel ist die Grabkapelle auf dem Württemberg.
Hier bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten
in den Sommermonaten vor allem an den Abenden besondere Führungen
an. „Für Gruppen öffnen wir natürlich
auch am Abend unsere Tore – Sonnenuntergang inklusive" sagt
Doris Grau, die langjährige Verwalterin der Grabkapelle.
Mausoleum als populärer Aussichtspunkt ins Neckartal
Die Geschichte des Mausoleums für die jung verstorbene
Königin Katharina fasziniert das Publikum immer wieder – auch
heute noch. Der unerwartete Tod der Zarentochter im Jahr 1819
erschütterte ihren Mann, den württembergischen König
Wilhelm I. so sehr, dass er für ihr Grab die ehrwürdigen
Ruinen der Familien-Stammburg auf dem Württemberg abräumen
ließ. Hier sollte sein Hofarchitekt Salucci ein angemessenes
Denkmal seiner Liebe errichten. Und weil die junge Frau aus
Russland stammte, wurde die Grabkapelle als russisch-orthodoxe
Kapelle errichtet – und das ist sie bis heute. Mit ihrer
außergewöhnlichen Lage ist das exotische Architekturkleinod
einer der Lieblingsplätze der Stuttgarter und ihrer Gäste.

Grabkapelle auf dem Rotenberg. Bild: © SSG
Abendliche Sonderführungen sind beliebt
Kein Wunder, dass die abendlichen Führungen der Staatlichen
Schlösser und Gärten im Sommer mehr als nachgefragt
sind. Am 1. September erinnert Linda Prier an die „Russische
Königin“ Katharina (17 Uhr) und erläutert die
Grabkapelle als russisch-orthodoxe Kirche. Besonders stimmungsvoll:
Die Abendführung mit Gesang „Und die Liebe höret
nimmer auf“, geleitet von Dirk Zimmermann und musikalisch
umrahmt von einem A-cappella-Quartett, das die besondere Akustik
des Kuppelbauwerks zum Klingen bringt (19. September, 19.00
Uhr). Am 6. und am 27. September geht es, jeweils um 19 Uhr,
mit Michael Wenger „Vom Priesterhaus bis auf die Kuppel“.
So lautet der Titel der Führung mit dem Kunsthistoriker
und eingeführten Kenner der südwestdeutschen Kunstlandschaft.
Er zeigt den „geheimnnisvollen Württemberg“ und
auch den großen Plan des Architekten, den ganzen Berg
als Sockel für das Grab zu gestalten. Zum Abschluss gibt’s
ein Glas Wein mit Blick ins Neckartal – immerhin steht
der Ort des Gedenkens inmitten der bekanntesten Weinberge von
Stuttgart-Untertürkheim. Rechtzeitige Anmeldung empfiehlt
Doris Grau allen Interessenten, „die Führungen sind
beliebt und schnell voll“, sagt die erfahrene Rotenbergerin.
Und ergänzt: Nach Voranmeldung öffnet das Team der
Grabkapelle die Tore auch am Abend und außerhalb der
regulären Öffnungszeiten und bietet Führungen
an. Doris Grau: „Und den Sonnenuntergang über der
Landeshauptstadt gibt’s gratis dazu.“
Informationen und Kontakt:
Tel. +49(0)7 11.33 71 49
Email: info@grabkapelle-rotenberg.de
Schlösser
und Gärten
|