25.6.13
Tourismus Taubertal:
Meinung der Gäste soll in Angebotsgestaltung miteinfließen Tourismus
heute: Social Media entscheidet über Buchungsverhalten
(tlt) Das Intenet hat das touristische Marketing revolutioniert und
stellt die Tourismusbranche vor immer neue Herausforderungen. Das
Web 1.0 unterstützte noch die klassische Werbearbeit mit Hochglanzprospekten über
die Vorzüge eines Reiseziels mit Landschaft, Kultur und Gastfreundschaft.
Das Web 2.0 ermöglicht heute die Kommunikation in zwei Richtungen.
Dank Twitter, Facebook, Youtube oder Google plus können Gäste über
Blogs, Videos oder Bilder kommunizieren. Innerhalb von Sekunden
werden millionenfach Informationen und Bewertungen weitergegeben.
Die Aussagen bleiben zudem dauerhaft erhalten und sind noch nach
Jahren nachlesbar. Das "Liebliche Taubertal" hat diese
Situation erkannt und deshalb bereits erste Schritte umgesetzt.
Gäste können bei Facebook, Google plus oder Youtube Meinungen,
Bewertungen und auch Lob zum "Lieblichen Taubertal" austauschen.

Heute entscheiden Kunden gemäß dem Motto "Intelligenz
der Mehrheit: Gemeinsam sind wir stark - Tausende von Usern können
nicht irren". Der Begriff Web 2.0 beschreibt also das veränderte
Userverhalten im World Wide Web. Der Nutzer erstellt bzw. kommentiert
heute Inhalt zunehmend selbst. Der Dialog im Internet erfolgt nicht
mehr ausschließlich zwischen Anbieter und Gast, sondern auch
zwischen den Gästen selbst. Inzwischen vertrauen nach Studien
rund 95 Prozent aller Reisenden bei der Unterkunftssuche auf die
Gästebewertung. "Es ist deshalb heute mehr denn je erforderlich,
auf Qualität und ehrliche Aussagen zu setzen", erklärt
Geschäftsführer Jochen Müssig.
Mit Interesse hatten Vertreter der Ferienlandschaft "Liebliches
Taubertal" im Rahmen der Mitgliederversammlung des Tourismusverbandes
Franken in Ansbach an den entsprechenden Fachtagungen zu dem Thema
Web 2.0 teilgenommen. Dort wurde deutlich herausgestellt, dass
die Social Media-Instrumente bei Urlaubsplanungen heute unabdingbar
sind. Gebucht werden Häuser, die gute Bewertungen aufweisen
können. Auch gegen Manipulationen sind diese Systeme inzwischen
weitestgehend geschützt. "Der Markt regelt vieles",
erklärt Geschäftsführer Jochen Müssig weiter.
Denn es sei auffällig, wenn nach einer negativen Bewertung
plötzlich nur noch positive Aussagen kommen. Bewertungen über
Social Media sind auch vor neidischer Konkurrenz geschützt.
Denn in früheren Zeiten war es auch möglich, dass Nachbarhotels
sich negativ über Mitbewerber geäußert haben. "Dies
funktioniert heute nicht mehr. Bei solchen Manipulationen fragen
die Organisatoren der Bewertungsportale den Verfasser der Bewertung
exakt nach seinen Beweggründen und Indikatoren. Es wird heute
auf diesen Bewertungsportalen sachlich argumentiert. Hierbei stehen
nicht nur Unterkünfte im Fokus des Gastes, auch touristische
und kulturelle Einrichtungen werden bewertet. "Was erlebt
der Gast bei einer Rad- oder Wandertour?", ist eine der Fragen,
die über Bewertungsportale beantwortet werden können.
Der Tourismusverband "Liebliches Taubertal" wird deshalb
neben seinen Engagements bei Facebook, Youtube und Google plus
auch weitere Projekte installieren, um insgesamt bewertet werden
zu können. "Uns interessiert, was der Gast erlebt und
was er zu sagen hat", bestätigt Jochen Müssig. Seitens
des Tourismusverbandes ist deshalb vorgesehen, jetzt mit den Vorbereitungen
für ein Gesamtbewertungsportal zu beginnen. Hierbei ist angedacht,
im Jahr 2014 mit dem Unternehmen Trust you eine Vereinbarung einzugehen.
Die sich aus den Bewertungen ergebenden Aussagen und Ergebnisse
sollen auch in die künftige Entwicklung neuer touristischer
Angebote einfließen. "Im Tourismus ist es mehr denn
je nötig, den Trend und den Zeitgeschmack der Gäste zu
treffen", bekräftigt Jochen Müssig.
Bis jetzt liegt das "Liebliche Taubertal" weiterhin
in der Spitzengruppe der touristischen Angebote in der Gesamtfamilie
Frankens und damit auch in Deutschland. Die Bewertungen des Taubertal-Klassikers
mit fünf Sternen durch den Allgemeinden Deutschen Fahrrad-Club
(ADFC) oder des Panoramawanderwegs Taubertal mit dem Siegel "Wanderbares
Deutschland" bestätigen dies. Diese Bewertungen über
harte Faktoren sollen künftig aber auch um die Meinung der
Gäste erweitert werden.
Der Tourismusverband "Liebliches Taubertal" ruft deshalb
alle seine Mitgliedstädte und -gemeinden auf, sich dieser
Thematik zu stellen. Dieser Aufruf richtet sich auch an Hotellerie,
Gastronomie und Privatzimmervermieter sowie die Entscheider für
kulturelle Einrichtungen. "Alles muss insgesamt stimmig sein".
Zuvörderst ist es nötig, eine Webpräsenz für
die eigene Einrichtung oder das Reiseziel aufzubauen. Nur dann
kann der Gast eine Meinung abgeben. Die Aussagen der Gäste
müssen wahrgenommen werden und in Angebote einfließen.
Dem Gast wird so ein Mitspracherecht eingeräumt. "Das
ist der Zukunftsweg in der Tourismusentwicklung", erklärt
Geschäftsführer Jochen Müssig abschließend.
Angebote zum Tourismus im "Lieblichen Taubertal" gibt
es beim Tourismusverband "Liebliches Taubertal", Gartenstraße
1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5805 und -5806, Fax
09341/82-5700, E-Mail touristik@liebliches-taubertal.de - www.liebliches-taubertal.de. |