31.10.2013
Badisches Volksleben. Ländliche Lebensweisen
im19. Jahrhundert
Sonderausstellung macht sich auf die Reise
- Erste Station Kirchzarten
Eine
Mischkost aus Kartoffeln und Mehlspeisen, ergänzt um einen
stattlichen Anteil von Gemüse – so bevorzugten es die
Menschen im 19. Jahrhundert um Rastatt, Baden-Baden und Karlsruhe.
Teigwaren-Liebhaber waren eher am westlichen Bodensee angesiedelt
und die östlichen Schwarzwaldtäler erwiesen sich als
fast reine Kartoffelregion.

Schnaps hatte übrigens im Süden und in Mittelbaden durchaus
zahlreiche Anhänger, nicht selten genehmigte man sich schon
am frühen Morgen ein Gläschen zur Stärkung. – Die
Essgewohnheiten in Baden vor über 100 Jahren bringen einiges Überraschendes
zu Tage. In einer neuen Sonderausstellung im Karlsruher Schloss
können sich die Besucher nun auf Spurensuche begeben und herausfinden,
was die Menschen früher in ihrem Heimatort gegessen haben,
wie sie wohnten und wie sie sich kleideten. Die Ausstellung „Badisches
Volksleben. Ländliche Lebensweisen im 19. Jahrhundert“ macht
sich auf die Reise durch Badische Orte und macht als erstes im
November in Kirchzarten Station. |