14.10.14
Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek
„Verborgene Schätze“.
Die markgräfliche Privatbibliothek aus Baden-Baden
(blb) Vom 17. Oktober 2014 bis zum 25. Januar 2015 zeigt die Badische
Landesbibliothek eine Ausstellung, die sich den kostbaren Erwerbungen
aus der Schlossbibliothek in Baden-Baden widmet und dabei das vielfältige
Sammelinteresse der Markgrafen und Großherzöge von Baden
näher beleuchtet.
Die Existenz der Schlossbibliothek war bis zum Jahr 1995, als
die von großen Teilen der Öffentlichkeit verfolgte Sotheby’s-Auktion
der Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden
stattfand, nur Wenigen bekannt. Mit ihrem Ankauf durch das Land
Baden-Württemberg gingen dann einige zehntausend Bücher
und Handschriften, darunter auch Teile der privaten Bibliotheken
von Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise,
in den Besitz der Badischen Landesbibliothek über.
Ob Zeichnungen von Prinzenhand, Glückwunschgedichte an die
Fürstin, Familienbriefe oder Kommentare zu gelesenen Büchern:
Dem Besucher wird ein ganz privater Einblick in den Alltag der
badischen Großherzöge und in das Verhältnis der
Herrscher zu ihrem Volk gewährt. Auch einige besonders wertvolle
Einzelstücke, so etwa ein bislang verschollen geglaubtes Exemplar
des bekannten „Journal von Tiefurth“ aus dem Umkreis
Goethes und des Weimarer Hofes der Herzogin Anna Amalia, finden
sich unter den gezeigten Bänden.
Das Begleitprogramm der Ausstellung umfasst mehrere öffentliche
Führungen, einen Workshop zur Schrift des 19. Jahrhunderts
am 28. November sowie einen Vortrag zum Phänomen der adligen
Büchersammler im deutschen Südwesten am 13. Januar 2015.

Bild oben: Zettelkatalog / unten: Fotografie Heidelberg Schloss
von Osten
Beide Bilder: Badische Landesbibliothek Karlsruhe |