4.4.14
Ausflugstipp im Frühling: Geheimnisvolle Burgruinen am
Oberrhein
(ssg) Geschichtserlebnis, Naturschönheit und Ruinenabenteuer – das
ist die Mischung, die die Burgen am Oberrhein auszeichnet. Im Frühling
macht der herrliche Panoramablick über die Rheinebene jede
der Höhenburgen zu einem Genuss-Ausflugsziel. Seit kurzem
bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
in den Ruinen auch Sonderführungen an, die das Eintauchen
in die dramatischen Jahrhunderte der Burgengeschichte leicht machen.
Geschichte erleben beim Frühlingsspaziergang
Strahlend blauer Himmel, blühende Obstbäume, Wald und
Weinberge treiben die ersten lichtgrünen Blätter: Da
kommen sogar Wandermuffel in Schwung. Zumal, wenn das Ziel geschichtsträchtige
Ruinen sind. Bei Baden-Baden locken gleich drei eindrucksvolle
Burgen: Yburg, Ebersteinburg und Hohenbaden, dazu kommt noch die
Burgruine Badenweiler. Weiter südlich ist es die mächtige
Hochburg bei Emmendingen, die zum Pflichtprogramm aller Burgenfans
gehört. Ganz im Süden des Landes blickt die Burgruine
Rötteln in Richtung Schweiz. Dass die Burgen durchweg auf
den Gipfeln der Bergzüge entlang der Ebene liegen, macht den
Spaziergang zur Frühjahrskur für wintermüde Glieder.
Und der Aufstieg lohnt sich, denn oben angekommen, wartet ein Blick
auf die Besucher, der seinesgleichen sucht. Den Schwarzwald im
Rücken, reicht die Aussicht weit über Weinberghänge
und Obstwiesen in die Rheinebene.

Burg Rötteln bei Lörrach im Frühling. Bild: ssg
Reizvolle Ziele auf den Anhöhen entlang der
Rheinebene
Jede der Burgen hat ihren ganz eigenen Reiz, etwa das mächtige
Stammschloss der Markgrafen von Baden, die Ruine Hohenbaden. In
den beeindruckenden Mauern der Burg – sie hatte zu ihren
Glanzzeiten über 100 Räume – ist Europas größte
Windharfe zu hören. Oder die Yburg: Im Wahrzeichen des Reblandes
um Baden-Baden verbinden sich der Panoramablick und die Burggastronomie
zu einer perfekten Mischung und machen die Burgruine zu einem der
beliebtesten Ausflugsziele der Region. Reizvoll: Im traditionsreichen
Kurort Badenweiler liegt die Burgruine inmitten eines wunderbaren
englischen Landschaftsparks. Die Hochburg bei Emmendingen am Fuß des
Schwarzwalds beeindruckt durch ihr Format: Sie beherrscht die Landschaft
bis heute.
Falschgeld auf der Yburg – Sonderführungen
in den Ruinen
Die Staatlichen Schlösser und Gärten bieten auf einigen
der Burgen besondere Führungen an. „Von Fürsten,
Fahrensleut und Falschgeld“ heißt der Titel des Rundgangs
auf der Yburg, bei dem es um einen verschwenderischen Landesherrn
und seine Goldmacher geht. Auf Burg Hohenbaden erzählt die
Führung „Rittersleut auf Schwarzwaldhöh’n“ Geschichten
rund um Grafen, Geister, Junker und Dichter. Speziell an Kinder
und Familien wendet sich hier die Führung „Von Rittern,
Burgfräulein und – Gespenstern!“, bei der es auch
ein Stück Brot zum Probieren gibt, wie es Kinder wohl schon
vor Jahrhunderten gegessen haben.
Sonderführungen der Staatlichen Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg in den Burgen am Oberrhein
Altes Schloss Hohenbaden
RITTERSLEUT AUF SCHWARZWALDHÖH'N
Sonntag, 6. April 14.30 Uhr
Donnerstag, 29. Mai 14.30 Uhr
Sonntag, 3. Aug. 14.30 Uhr
VON RITTERN, BURGFRÄULEIN UND – GESPENSTERN! (für
Kinder ab 8 Jahren)
Samstag, 26. April 14.30 Uhr
Samstag, 2. Aug. 14.30 Uhr
Samstag, 30. Aug. 14.30 Uhr
Yburg
VON FÜRSTEN, FAHRENSLEUT UND FALSCHGELD
Donnerstag, 1. Mai 14.30 Uhr (Tag der Arbeit)
Sonntag, 6. Juli 14.30 Uhr |