6.11.14
Museum Schnütgen, Köln:
Die Heiligen Drei Könige. Mythos, Kunst und Kult
(msk)
Das Jahr 2014 steht in Köln ganz im Zeichen der Heiligen Drei
Könige, deren Gebeine im Sommer 1164 in die Stadt überführt
wurden. Ihre Reliquien haben Köln zu einer Pilgermetropole
des Mittelalters gemacht und gemeinsam mit der hl. Ursula und dem
hl. Gereon sind sie die Stadtpatrone von Köln. Bis heute zeugen
davon der Kölner Dom mit dem Dreikönigenschrein, das
Stadtwappen mit den drei Kronen und zahlreiche Bildwerke in der
ganzen Stadt.

Anbetung der Heiligen Drei Könige vom Hochaltar des Kölner
Domes, Köln, um 1310-1322, Museum Schnütgen, Köln © RBA
/ W. Meier
Über ihre Bedeutung für die Stadt Köln hinaus haben die
Heiligen Drei Könige weite Teile der christlichen Welt schon
viel länger bewegt. So waren es die Weisen, die nach dem
biblischen Bericht durch einen Stern nach Bethlehem geleitet
wurden, wo sie
als Erste das Christuskind als Sohn Gottes erkannten.
Das Museum Schnütgen nimmt das 850-jährige Jubiläum
zum Anlass für eine große Sonderausstellung und widmet
sich mit den Heiligen Drei Königen einem der zentralen Themen
in der Kunst quer durch die Jahrhunderte. Präsentiert werden
etwa 120 Leihgaben aus rund 70 Sammlungen und Museen in Europa
und New York und Kunstwerken aus den eigenen Beständen. Künstlerisch
herausragende und in der Interpretation besonders interessante
Elfenbeine, Skulpturen, Tafelbilder, Handschriften und Werke
der Schatzkunst spannen einen Bogen vom 3. bis ins 16. Jahrhundert.
Frühchristliche Grabmäler, liturgische Prachthandschriften
und Altarbilder des Mittelalters verdeutlichen die religiöse
Bedeutung. Die Faszinationskraft des Sterns, der königlichen
Gewänder und Geschenke oder auch der Reise der Könige
zieht sich leitmotivisch durch die Ausstellung. Die Entstehung
des Bildtypus der thronenden Madonna wird ebenso beleuchtet wie
die Einbeziehung von Stiftern und weltlichen Herrschern. Der besonderen
Bedeutung des Themas für Köln ist ein eigener Teil der
Ausstellung gewidmet.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog, Sonderpreis
im Museum 39 €.
Jacob
Cornelisz. van Oostsanen, Die Anbetung der Könige, ca. 1510-1515,
Rijksmuseum Amsterdam, © Rijksmuseum Amsterdam
|