25.11.14
Schloss Heidelberg
Die einmillionste Besucherin kommt aus Franken
(ssg) Eine Million Gäste: Das ist in jedem Jahr die Erfolgsschwelle,
die Schloss Heidelberg irgendwann im Herbst überschreitet.
Auch 2014 konnte Michael Bös, der Leiter der Schlossverwaltung,
wieder einer Besucherin ein Präsent überreichen: eine „Schlosscard“ der
Staatlichen Schlösser und Gärten und einen großen
Blumenstrauß. Schloss Heidelberg ist damit auch in diesem
Jahr wieder unangefochtener Spitzenreiter unter den Ausflugs- und
Besuchsdestinationen in Baden-Württemberg.
Einmillionster Besucher begrüsst
Gezählt wird laufend, denn „die Publikumsresonanz
in Zahlen ist ein wichtiges Messinstrument für die Qualität
unserer Arbeit“, betonen Michael Hörrmann und Andreas
Falz, die Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser
und Gärten Baden-Württemberg. „Die Besucherzahlen
sind der Index dafür, wie direkt wir das Interesse der Menschen
mit unserem Angebot in den Schlössern, Burgen, Klöstern
und Gärten des Landes erreichen.“ Und so wusste man
in Schloss Heidelberg schon seit ein paar Tagen, dass demnächst
wieder die Millionengrenze erreicht ist. Am Montag, den 24.11.
um 14 Uhr war es soweit: Melis Kurat aus Franken war die Person,
die der Leiter der Schlossverwaltung Michael Bös als einmillionsten
Gast im Schloss begrüßen konnte. Im Namen der Staatlichen
Schlösser und Gärten gratulierte er ihr. Als Geschenk überreichte
Michael Bös eine Schlosscard: Damit erhält sie 24 Eintrittskarten
für Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg, einlösbar innerhalb eines Jahres.
Dazu gab es einen bunten Blumenstrauß von der Schlossverwaltung.

Die einmillionste Besucherin im Heidelberger Schlosshof. Foto:
Mike Niederauer
Schloss Heidelberg als Synonym für deutsche
Romantik
„
Mit Schloss Heidelberg punktet Deutschland als Reiseziel auf
der ganzen Welt“, berichtet Geschäftsführer Michael
Hörrmann. Kaum ein anderer Ort ist weltweit so sehr Markenzeichen
für deutsche Romantik und Geschichte. Schloss Heidelberg
gelte daher rund um den Globus als Top-Ziel für Deutschlandbesuche.
Derzeit sind es vor allem die Touristen aus China, deren Zahl
jedes Jahr steigt – der Besuch auf Schloss Heidelberg gehört
zum Pflichtprogramm für die Reisenden aus dem Reich der
Mitte.
Das Schloss lockt von Januar bis Dezember
Mindestens genauso wichtig aber sind die Gäste aus der eigenen
Region. Schloss Heidelberg kann auf stolze 15% Besucher verweisen,
für die das Schloss regelmäßig Ziel ihrer Freizeitgestaltung
ist. Bei einer Gesamtbesucherzahl von über einer Million – genau
1.103 718 Besucherinnen und Besucher waren es im Jahr 2013 – sind
das mehr als 165.000 Menschen. „Unser Programm richtet
sich natürlich ganz stark an die Mehrfachbesucher. Sie sollen
immer wieder Lust bekommen, ‚ihr Heidelberger Schloss
bei neuen Führungen und Veranstaltungen neu zu erleben“,
sagt Michael Bös.
Nächster Höhepunkt im Kalender:
die stimmungsvolle „Heidelberger Schlossweihnacht“ am
zweiten und dritten Adventswochenende. Der Weihnachtsmarkt auf
den Mauern und Terrassen des Schlosses bietet nicht nur ein attraktives
kunsthandwerkliches Angebot und weihnachtliche Leckereien von
Glühwein bis Lebkuchen, sondern auch noch die einzigartige
Aussicht über die erleuchtete Altstadt und auf den Neckar. |