4.12.14
Botanischer Garten Karlsruhe
Blütenpracht im Winter
und ein Zeuge aus der Zeit der Stadtgründung
(ssg)
Der Botanische Garten Karlsruhe wird mit seinen Schauhäusern
besonders im Winter zu einem Anziehungspunkt nicht nur für
Pflanzenfreunde. In den Glashäusern entfalten gerade in
den kalten Monaten manche Pflanzen ihre besondere Blütenpracht,
etwa die herrlichen Orchideen. Der Botanische Garten, in seinem
Kern eine Gründung von Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach,
ist ebenso alt wie die Stadt Karlsruhe selbst. Es gibt sogar
noch einen lebendigen Zeugen aus der Zeit der Stadtgründung:
einen 300 Jahre alten Palmfarn.
Tropische Blütenpracht im Warmhaus
Im Palmen- und im Tropenhaus des Botanischen Gartens bereiten leuchtende
Orchideen, von denen zahlreiche der nahezu 100 Arten ihre Hauptblüte
im Januar und Februar haben, den Besuchern einen fantastischen
Anblick. „Die Farbenpracht der blühenden Orchideen
ist im Winter das Highlight und ein absoluter Besuchermagnet“,
bestätigt Thomas Huber, der Leiter des Gartens von Vermögen
und Bau Baden-Württemberg. „Das Warm- oder Tropenhaus
hat eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Hier dominieren drei große
Pflanzenfamilien: die Aronstab-, die Bromelien- und die Orchideengewächse“,
erläutert er weiter. Im Palmenhaus wächst neben verschiedenen
Palmenarten eine besondere Orchideenart, die Cymbidie. In ihrer
Blütezeit von Januar bis März schmückt sie das
Glashaus mit ihren satten Farben. Der Riesenbambus, die Paradiesvogelblume
und die blühenden Kamelien sind weitere sehenswerte Pflanzen
in diesem Schauhaus.
 Botanische Tradition
Der Botanische Garten Karlsruhe ist so alt wie die Stadt: Schon
der Stadtgründer, Markgraf Karl Wilhelm (1679–1738)
sammelte exotische Pflanzen – und war der damals modischen
Leidenschaft für Tulpen verfallen. Im Botanischen Garten
hat sich sogar noch ein lebendiger Zeuge aus der Zeit der Entstehung
der Fächerstadt erhalten: 300 Jahre alt ist der Doppel-Palmfarn,
der zu den besonderen Schätzen der Schauhäuser zählt.
Dieser Palmfarn mit dem botanischen Namen „Dioon edule“,
ein Gewächs der Tropen, hat wunderbarerweise alle Zeiten
und sogar Kriege und Brände überstanden.
Friedrich Weinbrenner als Architekt der Schauhäuser
Markgraf Karl Friedrich, der Enkel des Stadtgründers, sorgte
für den Aufbau der wissenschaftlichen Pflanzensammlung. Als
die bisherigen Pflanzenhäuser zu klein geworden waren, ließ Karl
Friedrich 1808 den Botanischen Garten an die heutige Stelle verlegen.
Architekt Friedrich Weinbrenner wurde mit der Planung für
das Areal und die Gewächshäuser beauftragt. 1853 ging
Heinrich Hübsch ans Werk – der Botanische Garten erhielt
seine heutige Gestalt. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg
wurden die einstigen großherzoglichen Gewächshäuser
in den 1950er-Jahren als Schaugewächshäuser gestaltet.
Heute sind sie ein beliebtes Ziel für Pflanzenfreunde.
Schauhäuser auch im Winter geöffnet
Neben dem Tropenhaus ist auch das Palmenhaus den ganzen Winter über
zu besichtigen. Lediglich das Kakteenhaus ist wegen Bauarbeiten
nicht zugänglich. Die Öffnungszeiten der beiden Schauhäuser
sind dienstags bis freitags von 10.00 bis 16.45 Uhr. Wegen des
geschlossenen Kakteenhauses ist der Eintritt für die Besucher
auf 2,00 Euro bzw. 1,00 Euro (ermäßigt) reduziert. Während
der warmen Jahreszeit bieten die Staatlichen Schlösser und
Gärten Baden-Württemberg rund um den Botanischen Garten
Sonderführungen an; Saisonstart für die thematischen
Rundgänge ist im April.
BOTANISCHER GARTEN KARLSRUHE
ÖFFNUNGSZEITEN
Di – Fr, 10.00 – 16.45 Uhr
Sa, So und an Feiertagen geschlossen
EINTRITT
Erwachsene 2,00 €
Ermäßigte 1,00 €
Familien 5,00 €
KONTAKT
Botanischer Garten Karlsruhe
Hans-Thoma-Straße 6
76131 Karlsruhe
Telefon +49(0)7 21.9 26 30 08
Telefax +49(0)7 21.9 26 25 44
schlossgarten.ka@versanet.de |