25.8.14
Pfalz-Tour 2014: Lichtenberg
Vor
1214 errichtete Graf Gerlach von Veldenz zum Schutz des von ihm
bevogteten Klosters Remigiusberg eine Burg und missachtete den
königli-chen Befehl, sie wieder abzubrechen. Mit der Grafschaft
Veldenz ging sie 1444 in den Besitz von Pfalz-Zweibrücken über
und wurde Verwaltungs-mittelpunkt des gleichnamigen Oberamts.
Lichtenberg und das Remigiusland, damit die Vogtei über
das Kloster, waren schon vor dem Erbfall pfälzisches Lehen,
vermutlich aus altem salischem Erbe.
Lichtenbeg ist mit einer Gesamterstreckung von 400 m eine der
größten Burganlagen Deutschlands und das Wahrzeichen der Region.
Ein Burggebäude wurde als Jugendherberge wieder aufgebaut, in einem
weiteren ist das "Musikantenlandmuseum" untergebracht, auf
einem der Plateaus unterhalb der im Barock neu errichteten Burgkapelle
wurde vor einigen
Jahren
das Urwelt-
und Geologiemuseum "Geoscope" als moderner Bau errichtet. Auf dem
Gelände der Burg finden auch regelmäßig musikalische "Sommercamps"
statt.

Obere Burg mit Bergfried (oben)
Blick vom Bergfried auf die Vorderburg (unten)

|