22.8.14
Pfalz-Tour 2014: Meisenheim
Gräflich veldenzisches Lehen des Erzstifts Mainz, um 1200
Hauptsitz der Grafschaft Veldenz. Mit dieser Grafschaft kam Meisenheim
1444 an Pfalz-Zweibrücken, die Stadtkirche war bis Herzog
Christian II. (+1717) Grablege der Linien Zweibrücken-Veldenz
und Zweibrücken-Birkenfeld. Nach der Zerstörung Meisenheims
in den Kämpfen zwischen Herzog Ludwig I. (dem „Schwarzen“)
von Veldenz und Kurfürst Friedrich I. (siehe Zweibrücken)
wurden die zentralen Behörden des Herzogtums nach Zweibrücken
verlegt.
Meisenheim hat eines der malerischsten Stadtbilder im Naheraum
mit zahlreichen Adelshöfen, vor allem in der Obergasse. In der Schlosskirche
liegen 46 Mitglieder der pfalzgräflichen Familie begraben, darunter
mit großen Grabmälern die Herzöge Wolfgangs von Zweibrücken (+1569)
und Karls I. von Pfalz-Birkenfeld (+1602).

Meisenheim, Schlosskirche (oben), Grabmal für Herzog Wolfgang von
Zweibrücken (unten)

|