21.8.14
Pfalz-Tour 2014: Pfalzgrafenstein
Zollburg bei Kaub, nach dem Kauf von Kaub und der Burg Gutenfels
mitsamt den Zollrechten 1277 und 1289 durch Pfalzgraf Ludwig II.
1326/27 auf einer Felsinsel im Rhein errichtet. 1339-42 unter den
Pfalzgrafen Rudolf II. und Ruprecht I. durch eine Ringmauer weiter
befestigt. Bis zum Ende des Alten Reiches im Besitz der Kurpfalz.

Der Pfalzgrafenstein ist eine der wenigen unzerstört gebliebenen
Burgen der Region und bietet daher einen authentischen Einblick
in Funktion, Nutzung und Bauweise. Durchaus imposant ist der Anblick
vom stromaufwärts gelegenen Ende der Felsinsel, auf der die Burg
errichtet wurde. Am "Bug" der schiffsförmigen Anlage prangt das
pfälzische Wappen mit dem Reichsapfel. Form und Gestaltung legen
eine Arbeit des 18. Jahrhunderts nahe.
Auf den im Innern aufgestellten Texttafeln wird zwar die Kurpfalz
als Bauherr und Besitzer erwähnt, mit keinem Wort jedoch in dem
Führungblatt, das Besucher für ihren Führungsrundgang in die Hand
bekommen. Da hilft auch das aufgehängte Banner zum Wittelsbacher-Jahr
nicht mehr. 
|