11.11.14
Badische Heimat Rastatt
Automobilgeschichte in Mittelbaden
(lkra) Die Badische Heimat erinnert in Kooperation mit dem Kreisarchiv
am Mittwoch, 12. November 2014, um 20:00 Uhr im Landratsamt Rastatt
mit einem Bildvortrag von Kreisarchivar Martin Walter an die Entstehungsgeschichte
des Automobilbaus in Mittelbaden.

Werbeblatt der Benz AG Gaggenau von 1916. Quelle: Kreisarchiv Rastatt
Der Vortrag setzt bei den Wurzeln des Automobilbaus an und beleuchtet
insbesondere die Zeit von 1895 bis 1926. Walter thematisiert
die Entwicklung der ersten Fahrzeuge bei der Firma Bergmann in
Gaggenau.
Er berichtet von frühen Rennerfolgen in den Jahren vor dem
ersten Weltkrieg und bietet einen Überblick über die
Entwicklungen der Nachfolgefirmen, der „Süddeutschen
Automobilfabrik Gaggenau“, der Firma Benz bis hin zur Fusion
mit der Daimler Motoren Gesellschaft zur Daimler-Benz AG 1926.
Der Vortrag beschäftigt sich aber nicht nur mit der Unternehmensgeschichte,
sondern auch mit den technischen Entwicklungen und den wegweisenden
innovativen Ideen der automobilen Visi-onäre wie Theodor Bergmann,
Georg Wiß oder Joseph Vollmer.
Auch in der Nachkriegszeit zählt der Landkreis zu den wichtigen
Standorten im automobilen Produktionsbereich in Deutschland. In
Muggensturm wurden 1950 bei der Firma Veritas die schnellsten und
teuersten Sport- und Rennwagen gebaut. Heute wird die seit Jahren äußerst
er-folgreiche A- und die B-Klasse im Mercedes-Benz-Werk in Rastatt
gebaut. In Kuppenheim gibt es seit wenigen Jahren ein prosperierendes
Presswerk, in Gaggenau entstehen High-Tech-Getriebe und Achsen
für LKW und in Bühl beispielsweise produzieren große
automobile Zulieferer wie die LUK oder Bosch weltweit gefragte
Teile für die Automobilindustrie.
Der Eintritt zu dem Vortrag ist frei. Weitere Informationen gibt
es beim Kreisarchiv, Telefon 07222 381-3581.
|