27.11.14 Termine der Weihnachtsmärkte in den Burgen, Schlössern
und Gärten des Landes
Landauf - landab Adventsstimmung in Klöstern und Gärten
Viele der Monumente des Landes bieten Märkte und vorweihnachtliche
Veranstaltungen an: am 1. Adventswochenende etwa Kloster und Schloss
Salem, Burg Wäscherschloss und Kloster Ochsenhausen. Im Neuen
Schloss Tettnang findet der Weihnachtsmarkt am 1. und am 2. Adventswochenende
statt. Kloster Schöntal eröffnet seinen weihnachtlichen
Markt am 2. Advent. Und in Schloss Ludwigsburg schmückt ein
mächtiger Weihnachtsbaum den Schloss-hof, und eine große
Krippe mit Schnitzfiguren sorgt für Adventsstimmung.
Nikolaus besucht Unesco-Weltkulturerbe Maulbronn
Pünktlich zum Nikolaustag beginnt am zweiten Adventswochenende
der Weihnachtsmarkt im Hof des UNESCO-Denkmals Kloster Maulbronn.
Hochwertiges Kunsthandwerk und regionale Köstlichkeiten bestimmen
passend zur herausgehobenen Stellung der mittelalterlichen Anlage
das Angebot. In historischer Umgebung treffen Kinder den Nikolaus
und basteln Laternen. Ein Konzert bei Kerzenlicht in der grandiosen
Klosterkirche und Führungen runden das ebenso sinnliche wie
besinnliche Programm ab.
Schlösser, Glanzlichter der Adventszeit
Ganz festlich wird Weihnachtsmarkt-Besuchern zumute, wenn sich
die Lichter der Buden in den Fenstern barocker Schlösser spiegeln – oder
gar die prachtvollen Fassaden illuminiert sind. Dies hat zum Beispiel
bei der Bruchsaler Schlossweihnacht Tradition, die an gleich zwei
Wochenenden stattfindet: rund um den dritten und vierten Advent.
Die Schlossverwaltung hat die Öffnungszeiten der einstigen
fürstbischöflichen Residenz in den Abend hinein verlängert.
Als familienfreundliches Extra gibt es bei der Bruchsaler Schlossweihnacht
einen Familien-Montag. Während es bei Schloss Bruchsal eher
städtisch zugeht, präsentiert sich der Weihnachtsmarkt
in Schloss Weikersheim in Hohenlohe am dritten Adventswochenende
ganz ländlich und in der Region verwurzelt. Ein besonderes
Erlebnis sind die Buden im weihnachtlich geschmückten Renaissance-Schlosshof
von Weikersheim.

Weihnachtsmarkt im Innenhof von Schloss Tettnang. Foto: Timo
Kreiter Stadtmarketing Tettnang/ssg
Schloss Neuenbürg und Schloss Mergentheim
Schloss Neuenbürg, hoch über der Enz im Nordschwarzwald
gelegen, lockt in diesem Jahr wieder mit einem Adventmarkt. 65
Kunsthandwerker und Hobbykünstler zeigen in und um das Schloss
am dritten Advent ihre Künste. Immer sehenswert und für
Familien ein Erlebnis ist das „Kalte Herz“, das berühmte
Märchen aus dem Schwarzwald von Wilhelm Hauff, im Schloss
Neuenbürg wird sie in begehbaren Szenen ganz eindringlich
multimedial erzählt. Im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim
ist die Puppenstubensammlung ein beliebter Klassiker in der Adventszeit.
Mit über 40 Stuben, Kaufläden, Küchen, einem Papiertheater
und einer begehbaren Apotheke bildet sie eine eigene Abteilung
im Deutschordensmuseum. Die liebevoll eingerichteten Miniaturwohnungen
und Stuben erzählen Geschichten vom Leben in früheren
Zeiten.
Kurfürstliches Schwetzingen, Schlossweihnacht Heidelberg
Etwas Besonderes bietet der Weihnachtsmarkt vor Schloss Schwetzingen
mit der Einbindung der Partnerstädte aus Frankreich, Ungarn
und Italien. Sie sorgen mit landestypischen Speisen für kulinarische
Abwechslung. Für kleine Besucher wartet ein Unterhaltungsprogramm
im Engelszelt. Der kurfürstliche Weihnachtsmarkt findet an
je vier aufeinanderfolgenden Tagen rund um den zweiten, dritten
und vierten Advent statt. Lohnend ist ein romantischer Winterspaziergang
im berühmten weitläufigen Schlossgarten von Schwetzingen!
Absolut bezwingend ist die Heidelberger Schlossweihnacht. Der kleine,
aber feine Markt hat seinen Platz vor allem im Stückgarten,
dem Teil des Schlossgartens, der ins Neckartal blickt. Die Plattform
in luftiger Höhe bietet den Besucherinnen und Besuchern ein
außergewöhnliches Panorama über die erleuchtete
Altstadt – ein einmaliges Erlebnis.

Schloss Heidelberg: Weihnachtsmarkt auf der Terrasse des Stückgartens.
Foto: Mike Niederauer/ssg
Schlosscard öffnet die Türen der Schlösser und
Klöster
Das perfekte Weihnachtsgeschenk: ist die Schlosscard, ein Ticketheft
der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg,
das mit 24 Eintrittskarten die Tore von 24 bedeutenden Kulturdenkmalen
des Landes öffnet. Unschlagbar ist der Preis: die 24 Eintrittskarten
kosten 24 € (12 € ermäßigt). Erhältlich
ist die Schlosscard in allen Monumenten der Staatlichen Schlösser
und Gärten und auf www.schloesser-und-gaerten.de.
Kloster und Schloss Salem, Weihnachtsmarkt
Öffnungszeiten: Samstag, 29. November 14.00 – 21.00 Uhr und
Sonntag, 30. November 2014 11.00 – 18.00 Uhr; Eintrittspreise:
Der Zugang zum Weihnachtsmarkt ist frei. Die Führungen und
Münsterkonzerte sind kostenpflichtig. Kontakt: Kloster und
Schloss Salem, 88682 Salem, Telefon 07553 / 916 53 36; Telefax
07553 / 916 53 37, www.salem.de; schloss@salem.de
Kloster Ochsenhausen, Weihnachtsmarkt im Himmelreich des Barocks
Öffnungszeiten: Donnerstag, 27. November bis Sonntag, 30. November
2014; Donnerstag und Freitag 16.00–21.00 Uhr, Samstag, 10.00–21.00
Uhr, Sonntag, 11.30–18.30 Uhr; Eintritt: frei; Kontakt: Städtisches
Verkehrsamt Ochsenhausen, Marktplatz 1, 88416 Ochsenhausen, Telefon
07352 /92 20 23, Telefax 073 52 / 92 20 13; www.ochsenhausen.de
Neues Schloss Tettnang, Weihnachten im Schloss
Öffnungszeiten: Freitag, 28. November bis Sonntag, 30. November
2014, Freitag, 5. Dezember bis Sonn-tag, 7. Dezember 2014, Freitag
16.00 – 21.00 Uhr, Samstag und Sonntag 14.00 – 21.00
Uhr; Eintritt: frei; Kontakt: Tourist-Info Büro TIB Tettnang,
Montfortstr. 41, 88069 Tettnang,Telefon 07542 / 51 05 00, www.tettnang.de,
tourist-info@tettnang.de
Kloster Maulbronn, Weihnachtsmarkt im Klosterhof
Öffnungszeiten: Samstag, 6. Dezember, 12.00 – 21.00 Uhr und
Sonntag, 7. Dezember 2014, 11.00 – 19.00 Uhr; Kontakt: Kloster
Maulbronn, Klosterhof 5, 75433 Maulbronn, Telefon 07043 / 92 66
10, Telefax 070 43 / 92 66 11, www.kloster-maulbronn.de, info@kloster-maulbronn.de
Kloster Schöntal, Weihnachtsmarkt
Öffnungszeiten: Samstag, 6. Dezember 15.00 – 21.00 Uhr und
Sonntag, 7. Dezember 2014 11.00 – 20.00 Uhr; Hinweis: Besuchern
wird empfohlen, die Parkplätze in Bieringen und Berlichingen
zu nutzen und mit dem kostenlosen Buspendelverkehr zum Kloster
Schöntal zu kommen. Die Parksituation vor Ort ist sehr begrenzt.
Kontakt: Kloster Schöntal, Klosterhof 1, 74214 Schöntal,
Telefon 07943 / 9 10 00, Telefax 07943 / 14 20, www.schloesser-und-gaerten.de, info@schoental.de
Schloss Heidelberg, Schlossweihnacht
Öffnungszeiten: Donnerstag, 4. Dezember bis Dienstag, 16. Dezember
2014, täglich von 12.00 – 21.00 Uhr. Eintritt: Der Eintritt
zum Weihnachtsmarkt ist frei. Kontakt: Schloss Heidelberg, 69117
Heidelberg, Service Center, Telefon 06221 / 65 888 - 0, Telefax
06221 / 65 888 -18, www.schloss-heidelberg.de, service@schloss-heidelberg.com
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, 4. Kurfürstlicher
Weihnachtsmarkt Schwetzingen
Öffnungszeiten: Donnerstag, 4. Dezember bis Sonntag, 7. Dezember
2014, Donnerstag, 11. Dezember bis Sonntag, 14. Dezember 2014,
Donnerstag, 18. Dezember bis Sonntag, 21. Dezember 2014, Donnerstag
und Freitag 17.00 – 21.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 – 21.00
Uhr. Eintritt: frei. Kontakt: Touristinfor-mation Schwetzingen,
Dreikönigstraße 3, 68723 Schwetzingen, Telefon 06202
/ 94 58 75, www.schwetzingen.de/weihnachtsmarkt, touristinfo@schwetzingen.de
und Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Schloss Mittelbau,
68723 Schwetzingen, Telefon 06202 /12 88 28, Telefax 06202 / 12
86 65, www.schloss-schwetzingen.de, info@schloss-schwetzingen.de
Schloss und Schlossgarten Weikersheim, Weihnachtsmarkt im Schloss
Öffnungszeiten: Freitag, 12. Dezember bis Sonntag, 14. Dezember
2014, Freitag 16.00 – 21.00 Uhr, Samstag 14.00 – 21.00
Uhr, Sonntag 12.00 – 20.00 Uhr. Eintritt zum Weihnachtsmarkt
frei, Führungen kos-tenpflichtig. Kontakt: Schloss Weikersheim,
Marktplatz 11, 97990 Weikersheim, Telefon 07934 / 9 92 95 - 0,
Telefax 07934 / 9 92 95 - 12, www.schloss-weikersheim.de, info@schloss-weikersheim.de
Schloss Bruchsal, Schlossweihnacht
Öffnungszeiten: Freitag, 12. Dezember bis Montag 15. Dezember 2014,
Freitag, 19. Dezember bis Sonntag 21. Dezember 2014,
Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt: Freitag und Samstag 15.00 – 21.00
Uhr, Sonntag 13.00 – 21.00 Uhr, Montag 15.00 – 21.00
Uhr,
Öffnungszeiten Schloss: Freitag 10.00 – 17.00 Uhr, Samstag
und Sonntag 10.00 – 20.00 Uhr, Montag 15.00 – 20.00
Uhr. Eintritt: Erwachsene (ab 14 Jahre): 4,00 €; 5er Karten
18,00 €; 10er Karten 34,00 €, Kinder bis 14 Jahren in
Begleitung der Eltern: Eintritt frei, Rollstuhlfah-rer (mit einer
Begleitperson): Eintritt frei, Personen mit einem körperlichen
Handicap über 50% (ohne Be-gleitperson): Eintritt frei, Montag,
15. Dezember 2014 (Familientag): Eintritt frei, Alle Schlossweihnacht-Besucher,
die auch das Schloss besichtigen wollen, lösen im Schloss
ein Zusatzticket von 4,00 €. Darin sind auch die kostümierten
Sonderführungen ab 17.00 Uhr enthalten. Kontakt: Schloss Bruchsal,
Schlossraum 4, 76646 Bruchsal, Telefon 07251 / 74 26 61, Telefax
07251 / 74 26 64, www.schloss-bruchsal.de, info@schloss-bruchsal.de
Neuenbürg, Adventsmarkt im und um Schloss Neuenbürg
Öffnungszeiten: 13.12. - 13.12.2014 von 14:00 bis 21:00 Uhr, 14.12.
- 14.12.2014 von 11:00 bis 18:00 Uhr.
Kontakt: Schloss Neuenbürg, Schloss 1, 75305 Neuenbürg,
Tel.: 07082 / 79 28 60, Fax: 07082 / 79 28 70, www.schloss-neuenbuerg.de,
info@schloss-neuenbuerg.de
Deutschordensschloss Bad Mergentheim
Öffnungszeiten im Winter: Dienstag – Samstag 14 – 17
Uhr, Sonntag / Feiertage 10.30 – 17 Uhr.
Führung: Kleine Wohnwelten im 19. und 20. Jahrhundert. Die
Puppenstubensammlung Johanna Kunz Samstag, 27.12.2014 , 14:30 bis
16:00 Uhr. Kontakt: Deutschordensmuseum GmbH, Schloss 16, 97980
Bad Mergentheim, Tel. 07931 / 5 22 12, Fax 07931 / 5 26 69, info@deutschordensmuseum.de
Burg Wäscherschloss, Adventmarkt auf Burg Wäscherschloss
Öffnungszeiten: 29.11.2014 – 29.11.2014 von 14.00 Uhr bis
19:00 Uhr, 30.11.2014 – 30.11.2104 von 11.00 Uhr bis 17:00
Uhr. Am Sonntag um 15:00 Uhr kommt der Weihnachtsmann. Kontakt:
Burg Wäscherschloss, 73116 Wäschenbeuren, Telefon +49(0)71
72.915 21 11, www.burgwaescherschloss.de, post@burgwaescherschloss.de
|