8.9.14
Schloss Schwetzingen
Das Schloss wird umgezogen: Logistische Herausforderung für
Spezialisten
(ssg) Keine kleine Sache: ein ganzes Schloss muss „umgezogen“ werden.
Die Ausstattung der kurfürstlichen Appartements wird während
der Sanierung der Stadtfassade von Schloss Schwetzingen ins sichere
Depot der Staatlichen Schlösser und Gärten in Karlsruhe
transferiert. Dort sind auch die Werkstätten der Restauratoren – und
das bietet eine gute Gelegenheit, den Erhaltungszustand der kostbaren
Originale aus dem 18. und 19. Jahrhundert zu überprüfen.
Logistik wie bei einer grossen Ausstellung
Über 500 kostbare Originale aus dem ersten und zweiten Obergeschoss
müssen in diesen Tagen sorgfältig verpackt und fachgerecht
transportiert werden – eine Mammut-Aufgabe für den Restaurator
Thomas Merkl und sein Team bei den Staatlichen Schlössern
und Gärten. „Es kommt immer wieder vor, dass ein ganzer
Trakt in einem Schloss geräumt werden muss, wenn eine größere
Sanierung ansteht“, erläutert Dr. Saskia Esser, leitende
Konservatorin bei den Staatlichen Schlössern und Gärten.
Eine Herausforderung sei es jedes Mal: „Das entspricht in
etwa dem logistischen Aufwand beim Auf- und Abbau einer großen
Ausstellung“.

Eingepackt: Frankenthaler Prozellan aus dem Speisesaal. Bild: ssg
Anspruchsvolle Objekte in fachkundiger Betreuung
Elegant geschwungene dünne Möbelbeine, feine, abstehende
Verzierungen, fragile Details an Porzellanfiguren, empfindliche
historische Uhren, kostbare und empfindliche Gemälde – jedes
Exponat im Schloss stellt seine eigenen Anforderungen. „Manche
Sekretäre oder Kommoden sind einfach auch schon vom Gewicht
her schwerwiegende Aufgaben“, lacht Merkl. Wenn die Räume
leergeräumt sind, machen sich die Fachleute an die Untersuchung
der Böden: „Die Breitdielenböden sind bis auf einige,
notwendige Ausbesserungen noch im historischen Zustand erhalten.
Das ist eine besondere Kostbarkeit“, meint Merkl. Eine weitere
Aufgabe während der Schließung: Die Beleuchtung in den
Schlossräumen wird überarbeitet. Zum Beispiel werden
einige Lüster vorsichtig elektrifiziert – so erleben
die Besucherinnen und Besucher später eine authentische Lichtstimmung
in den Räumen. „Für die Konzeption und Planung
der Verbesserung des Schlossmuseums und für die restauratorische
Prüfung des Kunstbestands ist unser Team bestens gerüstet“,
sagt die leitende Konservatorin Esser.
Veranstaltungen in Schloss und Garten finden statt
Von der Sanierung sind lediglich die Museumsräume im Mittelbau
betroffen; darauf weist Sandra Moritz, die Leiterin der Schlossverwaltung,
hin. Auch während der Sanierungsarbeiten finden sämtliche
Veranstaltungen in Schloss Schwetzingen statt. Alle Veranstaltungen
im Nord- und Südflügel mit Jagdsaal, Mozartsaal, Kammermusiksaal
Konzertsaal und Tagungssaal ebenso wie im Rokokotheater samt Foyer
finden statt. Die Konzerte, Veranstaltungen und Ausstellungen wie
etwa die Schwetzinger SWR Festspiele oder die Mozart-Tage finden,
wie in den Programmen angekündigt, statt. Ebenso finden alle
Open Air-Veranstaltungen und alle Ereignisse, Feste und Veranstaltungen
im Schlossgarten wie gewohnt und angekündigt statt. Und auch
Schlossgastronomie und Kurfürstenstube sind ganz normal weiterhin
geöffnet.
|