10.12.14 „Brauchtum – lebendige
Tradition“
Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ setzt
Schwerpunktthema
fort
(tlt)
Der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ setzt
sein Schwerpunktthema „Brauchtum – Lebendige Tradition“ auch
im Jahr 2015 fort. Es macht auf die zahlreichen Traditionsveranstaltungen
aufmerksam, welche die Ferienlandschaft prägen. Sie sind
Ausdruck des an der Tauber und dem Main sowie ihren Nebenflüssen
gelebten Brauchtums. Auch für das zweite und letzte Jahr
des Schwerpunktthemas hat der Tourismusverband eine Broschüre
mit Veranstaltungskalender herausgegeben. Er umfasst mehr als
200 Termine. „Alle Veranstaltungen sind ein Anlass, in
die Ferienlandschaft ‚Liebliches Taubertal‘ und in
die dazugehörigen Städte und Gemeinden zu reisen“,
sagt Geschäftsführer Jochen Müssig vom Tourismusverband „Liebliches
Taubertal“.
Das „Liebliche Taubertal“ von Rothenburg ob der Tauber
bis Freudenberg am Main und von Grünsfeld/Wittighausen bis
Ahorn/Boxberg wird im Jahreslauf von zahlreichen Veranstaltungen
geprägt. Bereits zum Jahreswechsel gibt es ein umfassendes
Angebot von Neujahrs- und Dreikönigskonzerten oder Neujahrsschießen.
Herausragend sind sicherlich der traditionelle Rossmarkt in Niederstetten
und der Pferdemarkt in Creglingen.
Diesem von Traditionen bestimmten Jahresauftakt folgt die Zeit
der Fastnacht. Auch hier stehen im „Lieblichen Taubertal“ einzelne
Städte und Gemeinden bei den Besuchern ganz hoch im Kurs. „Erwähnenswert
sind beispielsweise der tolle Rosenmontagsumzug in Assamstadt oder
die Straßenfastnacht in Freudenberg“, sagt Geschäftsführer
Jochen Müssig.

Rossmarkt Niederstetten: In der Ferienlandschaft „Liebliches
Taubertal“ geht das Schwerpunktthema „Brauchtum – lebendige
Tradition“ ins zweite Jahr. Die zugehörige Broschüre
mit der Veranstaltungsübersicht 2015 ist jetzt erschienen.
Foto: Tourismusverband „Liebliches Taubertal“, Peter
Frischmuth
Kurz nach Fastnacht beginnt die Osterzeit mit Osterfeuern, Ostermärkten,
festlich geschmückten Osterbrunnen und dem historischen Schäfertanz
auf dem Marktplatz in Rothenburg ob der Tauber. Es folgen die Maifeste
und die Sonnenwendveranstaltungen. Hinzu gesellen sich traditionelle
Weinfeste, die in der ersten Jahreshälfte mit den neuen Weinen
des Vorjahres aufwarten.
Von Juni bis in den September hinein wird das Schwerpunktthema „Brauchtum – lebendige
Tradition“ durch zahlreiche Freilicht-Veranstaltungen bereichert.
Zu erwähnen sind die Burgfestspiele auf der Freudenburg, die
Theater- und Musikaufführungen auf der Burg Wertheim, die
Veranstaltungen im Kloster Bronnbach und im Kloster Gerlachsheim,
das Musikfest im Schlossgarten Weikersheim, das Rosenblüten-
und Lichterfest mit Rosenmarkt im Romschlösslegarten in Creglingen
oder die Reichsstadtfesttage in Rothenburg ob der Tauber. „Und
das jüngere Publikum feiert die Altstadtfest in Bad Mergentheim,
Tauberbischofsheim und Wertheim“, ergänzt Jochen Müssig.
Der Herbst ist von Märkten und Kerwen geprägt. Stellvertretend
Beispiel darf die Königshöfer Messe erwähnt werden.
Dann schließt sich der Jahreskreis, und die Vorweihnachts-
und Adventszeit beginnt mit Märkten, Musikveranstaltungen
oder Bastelabenden.
Die Broschüre zum Schwerpunktthema „Brauchtum – lebendige
Tradition“ mit dem Veranstaltungskalender 2015 gibt es ab
sofort beim Tourismusverband „Liebliches Taubertal“,
Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5805
und -5806, Fax: 09341/82-5700, E-Mail touristik@liebliches-taubertal.de,
Internet: www.liebliches-taubertal.de. tlt
|