16.9.15
Auerhuhntag in Todtnauberg am 26. und
27.September 2015
Die Stadt Todtnau, die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt,
der Verein Wildwege e. V. und weitere Akteure aus Forst, Jagd,
Wissenschaft und lokaler Wirtschaft laden am 26. und 27. September
2015 zum Auerhuhntag nach Todtnauberg. Ziel ist, durch unterschiedlichste
Angebote, die Herz, Bauch und Verstand ansprechen, Interessierte
für den Charaktervogel des Schwarzwaldes zu begeistern.
Das Auerhuhn gehört zu den faszinierendsten, aber auch zu
den am meisten gefährdeten Tierarten im Schwarzwald. Jedoch
sind die Meinungen zu diesem scheuen Wildtier oft gespalten. Für
die einen symbolisiert das Auerhuhn den ursprünglichen und
wilden Schwarzwald. Für die anderen trägt dieser seltene
Vogel die Schuld an der Verhinderung von Infrastrukturprojekten
und an der Nutzungseinschränkung mancher Freizeitsportarten.
In der Wissenschaft gilt das Auerhuhn als Indikator für biologische
Vielfalt und ein gesundes Ökosystem.
Der Auerhuhntag will das Auerhuhn als Charaktervogel des Schwarzwaldes
erlebbar machen. Schwarzwaldweit leben noch ca. 500 bis 600 dieser
scheuen Vögel. Zwar engagieren sich JägerInnen, NaturschützerInnen,
FörsterInnen und WissenschaftlerInnen schon lange in unterschiedlicher
Weise für den Schutz des Auerhuhns und haben mit dem „Aktionsplan
Auerhuhn“ im Jahr 2008 eine gemeinsame Basis für ihre
Aktivitäten geschaffen. Doch schön wäre es, wenn
sich mehr NutzerInnen des Schwarzwaldes mit „ihrem“ Schwarzwaldvogel
identifizieren und „bewusst wild“ mit seinem Lebensraum
umgehen.

Auerhahn. Foto: Klaus Echle /Naturpark Südschwarzwald
Am 26. September können Interessierte aktiv mithelfen, ein
Waldstück bei Todtnauberg mit den lokalen Förstern, Waldarbeitern
und dem Verein für soziale Rechtspflege Freiburg e. V. zu
pflegen und attraktiv für das Auerhuhn zu gestalten. Ab 19
Uhr findet der „Auerhuhnabend“ statt. Im Kurhaus Todtnauberg
wird ein 3-Gänge-Schwarzwald-Buffet vom Naturpark-Wirt Hotel
Engel angeboten und von einem Vortrag des renommierten Naturfotografen
Klaus Echle aus Freiburg sowie weiteren Programmpunkten begleitet.
Am 27. September haben Besucher die Möglichkeit, morgens aus
vier Exkursionen zu wählen und sich von erfahrenen Auerhuhnexperten
zu Fuß oder mit dem Mountainbike durch das Todtnauer Umland
führen zu lassen. Ab 11 Uhr wird die Veranstaltung im Kurhaus
Todtnauberg mit den Alphornbläsern eröffnet. Rund um
das Kurhaus können Interessierte verschiedene Parcoursstände
besuchen, an denen die fünf Handlungsfelder (Habitatgestaltung,
Jagd, Infrastruktur, Tourismus und Wissenschaft) des Aktionsplans
Auerhuhn vorgestellt werden. Hier werden Wissen, Spiele und viele
weiter interaktive Tätigkeiten angeboten. Derweil kann man
sich im Kurhaus Todtnauberg mit Köstlichkeiten aus der Region
(präsentiert vom Hotel Engel) für den Vortrag von Prof.
Dr. Klaus Berthold zum Thema: „Auerhuhn – hoffentlich
ist es zu retten!“ stärken. Ein weiterer Teil des Programms
ist die Auslobung des Kreativitätswettbewerbs. Hierbei werden
die ersten drei Gewinner aus den Kategorien Einzel und Gruppe gekürt
und vorgestellt. Die Gewinner der Kategorie Gruppe erhalten ein
Preisgeld von 1000 € und die Gewinner des Einzelwettbewerbs
können drei Übernachtungen im Hotel Auerhahn in Schluchsee
im Wert von 800 € sowie als zweiter Platz ein Preisgeld von
500 € gewinnen. Wer gute Ideen zum Auerhuhn hat, soll seinen
kreativen Beitrag in Form eines Gedichts, eines Liedes, eines Theaterstücks,
eines Bildes, eines Fotos, einer Skulptur usw. einsenden. Den
Abschluss des Tages wird der Kabarettist Martin Wangler als Fidelius
Waldvogel
bestreiten.
Am gleichen Tag findet in Todtnau ein Naturpark-Markt des Naturparks
Südschwarzwald statt. Von hier aus gibt es eine direkte
Busverbindung zum Kurhaus Todtnauberg.
Anmeldeschluss für den Auerhuhnabend und die Exkursionen
ist der 24.09.2015, die Anmeldung für den Kreativitätswettbewerb
ist nur noch bis zum 20.09.2015 möglich!
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf:
http://www.hochschwarzwald.de/Tag-des-Auerhuhns
|