3.8.15 „Barockregion“ vereint
einzigartige Reiseziele
Reiss-Engelhorn-Museen stellen kulturtouristisches
Netzwerk zur Ausstellung „Barock – Nur schöner Schein?“ vor
(rem) Anlässlich der Ausstellung „Barock – Nur
schöner Schein?“ (11.9.2016 – 19.2.2017)
haben die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim das kulturtouristische
Netzwerk „Barockregion“ ins Leben gerufen.
Insgesamt beteiligen sich daran 36 Orte aus fünf
Bundesländern – Baden-Württemberg,
Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland und Bayern. Ob imposante
Schlossanlagen, prachtvolle Sakralbauten, repräsentative
Bürgerhäuser, geometrisch ausgerichtete Gartenanlagen
oder militärische Festungsbauten – jeder
einzelne der „Barockregion“-Orte hat einzigartige
barockzeitliche Sehenswürdigkeiten und Denkmäler
zu bieten, die den Besucher in ihren Bann ziehen. Im
Ausstellungsjahr 2016/2017 wird das Angebot durch zahlreiche
Veranstaltungsreihen ergänzt: spezielle Stadtführungen,
Konzerte, Vorträge, Feste und Ausstellungen sorgen
an historischen Originalschauplätzen für
besondere Kulturerlebnisse rund um das barocke Zeitalter.
Die Broschüre „Barockregion“ stellt
die einzelnen Orte und ihre Angebote vor, die sich
sowohl an Individualtouristen wie auch an Gruppenreisende
richten. Die Broschüre ist ab sofort auf der Ausstellungswebsite
abrufbar unter www.barock2016.de.

Klassiker des Barock: Der Schwetzinger Schlossgarten
Die Sonderausstellung „Barock – Nur schöner
Schein?“
Die Sonderausstellung „Barock – Nur schöner
Schein?“ beweist, dass das Zeitalter weit mehr
zu bieten hat als Puder, Pomp und Dekadenz. Vom 11.
September 2016 bis 19. Februar 2017 stellen die Reiss-Engelhorn-Museen
in der kulturhistorischen Schau die Epoche erstmals
in ihrer ganzen Vielschichtigkeit vor und hinterfragen
gängige Klischees. Die Jahre zwischen 1580 und
ca. 1770 waren eine Zeit voller Widersprüche:
Neben üppigen „Rubensweibern“ gab
es ein klassisch-antikes Schönheitsideal und religiöser
Wunderglaube stand wissenschaftlicher Rationalität
gegenüber. Während die einen rauschende Feste
feierten, litten andere an den katastrophalen Folgen
verheerender Kriege. Bisher widmeten sich Barock-Ausstellungen
einzelnen Künstlern und Genres, regionalen Kulturlandschaften
oder spezifischen Phänomenen.
Die Mannheimer Präsentation
verfolgt einen umfassenderen Ansatz und vereint erstmals
Kunst, Wissenschaft, Literatur, Musik, Geschichte,
Religion und Alltag zu einem Kaleidoskop der Barockzeit.
Anhand von rund 300 herausragenden Exponaten – darunter
außergewöhnliche Leihgaben aus nationalen
und internationalen Museums- sowie Privatsammlungen – präsentiert
die Ausstellung den Barock als europäisches Phänomen,
schlägt aber stets auch eine Brücke nach
Mannheim und in die Region.
www.barock2016.de |