21.5.15
Erlebnis Bauerngarten: neues Vorzeigeprojekt der Naturparke im
Schwarzwald
Bauerngartenroute in den Naturparken des Schwarzwalds
eröffnet
(nps)
Am Dienstag wurde auf dem Breiteckhof der Familie Riesle oberhalb
Gütenbachs die neue Bauerngartenroute in den Naturparken des
Schwarzwalds feierlich eröffnet. Im Beisein von rund achtzig
geladenen Gästen und zahlreichen Pressevertretern stellte
der Verein „Bauerngarten- und Wildkräuterland Baden
e. V.“ das Projekt im authentischen Ambiente des Breiteckhofs
mitsamt Garten in allen Einzelheiten vor.
Die Initiative zur Route ging Anfang 2014 von dem Netzwerk „Bauerngarten-
und Wildkräuterland Baden e. V.“ aus, dem alle
mitwirkenden Bauerngärtnerinnen angehören. Der Verein,
der sich auch als „Kräuter-Regio“ bezeichnet,
wurde 2009 gegründet und hat sich dank dem ausgeprägten
ehrenamtlichen Engagement seiner Mitglieder äußerst
dynamisch entwickelt. Er dient als Plattform, um das Wissen über
die heimischen Pflanzen und ihre Nutzung zusammenzutragen und allgemein
zugänglich zu machen.
Bei der Eröffnung hob Walburga Schillinger, Vorsitzende des
Vereins und selber Betreiberin zweier Gärten, den hohen Stellenwert
bäuerlicher wie auch klösterlicher Gärten für
die Tradition des Schwarzwalds hervor. "Wie Perlen in der
Landschaft bereichern die Gärten unsere vielfältige Kulturregion",
so Schillinger. Dabei gebe es durchaus deutliche lokale und regionale
Unterschiede in der Struktur und dem Erscheinungsbild der Anlagen,
auf die im Rahmen der Route auch hingewiesen werde.
Zunächst sind sechzehn Bauerngärtnerinnen an dem touristischen
Angebot beteiligt, die mit alter gärtnerischer und landwirtschaftlicher
Kompetenz ihre liebevoll gepflegten und kultivierten Selbstversorgergärten
der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das Netzwerk ist
sich sicher, im Laufe der Zeit weitere geeignete Gärten in
die Route aufnehmen und bewerben zu können, denn das Projekt
ist bewusst offen angelegt. Besucher können in den Anlagen
der Bauerngartenroute so manch fast vergessene Blumenschönheit
und Gemüserarität entdecken und auch ihr Wissen über
Pflege und Nutzungsmöglichkeiten der Pflanzen erweitern. Im
Allgemeinen richtet sich das Angebot an angemeldete Besuchergruppen.
Interessierte Gartenliebhaber sind aber herzlich eingeladen, die
Gärten entlang der Route in den Sommermonaten an offenen Gartentagen
auch ohne Anmeldung zu besichtigen, so z. B. am 24. Juni.
Die Gärten verteilen sich über den gesamten Schwarzwald
und werden in fünf Teilrouten aus jeweils zwei bis drei nahegelegenen
Zielen zusammengefasst: Furtwangen, Kinzig- und Schiltachtal, Schonach,
Schramberg und Schiltach sowie Kinzigtal. Einige Gärten lassen
sich in landschaftlich schönster Lage erwandern oder sind
auf einer Radtour zu erreichen.
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer war eigens
zur Eröffnung der Bauerngartenroute von Freiburg nach Gütenbach
gereist. „Der Schwarzwald ist eine der schönsten Regionen
Deutschlands. Damit das so bleibt, benötigen wir attraktive
Konzepte wie die Bauerngartenroute – diese Kleinodien sind
ein echtes Kulturgut unserer Region mit einer langen Tradition“,
sagte die Regierungspräsidentin. Das Land Baden-Württemberg
unterstütze daher gerne Maßnahmen wie die Bauerngartenroute
mit Zuschüssen aus der Naturpark-Förderung. 
Die Bauerngartenroute wird eröffnet von (v. l.) Holger Wegner,
Naturpark Südschwarzwald, Bürgermeister Siegfried Scheffold,
Zweiter Vorsitzender des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Bürgermeisterin
Hannelore Reinbold-Mench, stellvertretende Vorsitzende des Naturparks
Südschwarzwald, Erster Landesbeamter Joachim Gwinner, Schwarzwald-Baar-Kreis,
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, RP Freiburg,
Bäuerin Brigitte Riesle, Breiteckhof, Vereinsvorsitzende Walburga
Schillinger, Bürgermeister Rolf Breisacher, Gemeinde Gütenbach,
und Christine Peter, Naturpark Südschwarzwald). Foto: Naturpark
Südschwarzwald
Die Regierungspräsidentin freute sich auch über die
Darbietung von Kindern der Grundschule Gütenbach zum Abschluss
der Eröffnung. Die Schule nimmt sehr aktiv am Programm „Naturpark-Schule“ teil
und integriert kultur- und naturbezogene Themen aus dem Umfeld
der Schule in den regulären Unterricht.
Die Zweite Vorsitzende des Naturparks Südschwarzwalds, Hannelore
Reinbold-Mench, dankte dem Netzwerk Kräuter-Regio für
das Engagement und die hervorragende Umsetzung des Projekts. „Die
neue Bauerngartenroute ist ein wunderbares Beispiel dafür,
wie vorhandene kulturelle und natürliche Ressourcen bewahrt
werden und zugleich einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
unserer Region leisten können“, sagte die sichtlich
begeisterte Bürgermeisterin der Gemeinde Freiamt bei der gestrigen
Eröffnungsfeier. Der Naturpark Südschwarzwald präsentierte
zudem seine Kampagne „Blühender Naturpark“, die
Begrünung innerörtlicher Flächen durch gebietsheimisches
Saatgut propagiert.
Auch Siegfried Scheffold, Zweiter Vorsitzender des Naturparks
Schwarzwald Mitte/Nord, zeigte sich über das neue Angebot
der Bauerngartenroute sehr erfreut, mit dem die Zusammenarbeit
der beiden Schwarzwald-Naturparke stetig enger wird: „Beide
Naturparke arbeiten seit Jahren eng zusammen, um mit ihren gemeinsamen
Projekten in den Bereichen Regionalvermarktung und Tourismus den
Schwarzwald voran zu bringen. Dazu gehören auch rund vierzig
Naturpark-Märkte oder fünfzig Höfe, die sich in
diesem Jahr an der Aktion ‘Naturpark-Brunch auf dem Bauernhof‘ beteiligen“,
so der Bürgermeister der Stadt Hornberg. Mit der neuen Route
werde die Kooperation der beiden Schwester-Naturparke im Schwarzwald
nun um ein weiteres Vorzeigeprojekt ergänzt.
Weitere Informationen zur Bauergartenroute und zu Terminen finden
Sie unter www.bauerngarten-route.de sowie
unter www.naturpark-suedschwarzwald.de/mensch/kulturlandschaft/bauerngartenroute.
|