9.4.15
Pfarramt Karlsruhe übergibt bedeutende Leihgaben
für die Karl-Wilhelm-Ausstellung
Liturgisches Gerät für die für die Große
Landesausstellung „Karl Wilhelm 1679 – 1738“ im
Badischen Landesmuseum (blm)
Am Sonntag, den 12. April um 10.30 Uhr, überreicht die evangelische
Gemeinde an der Stadtkirche Karlsruhe dem Badischen Landesmuseum
drei Abendmahlskelche sowie zwei Kirchenkannen für die Große
Landesausstellung „Karl Wilhelm 1679 – 1738“.
Prof. Dr. Eckart Köhne, der Direktor des Badischen Landesmuseums,
wird die stadtgeschichtlich bedeutenden Stücke für
die kommende Ausstellung über den Stadtgründer und
Markgrafen während des Gottesdienstes in der Stadtkirche
Karlsruhe offiziell entgegennehmen.
Bis heute feiert die evangelische Gemeinde der Stadtkirche Karlsruhe
zwei Mal im Monat sowie an christlichen Feiertagen ihr Abendmahl
mit historischen Kannen und Kelchen. Nun werden fünf Abendmahlsgeräte
temporär an das Badische Landesmuseum verliehen – für
die Große Landesausstellung „Karl Wilhelm“ im
Karlsruher Schloss. „Diese Ausstellung zum Stadtjubiläum
zeigt uns wieder, wie eng die Geschichte unserer evangelischen
Kirche mit der Stadt verknüpft ist“, so Pfarrer Dirk
Keller, der am 12. April das vorerst letzte Mal mit den liturgischen
Geräten das Abendmahl feiern wird. „Und sie zeigt
auch, wie wir über die Abendmahlskannen im Glauben mit den
ersten evangelischen Christen und dem Stadtgründer verbunden
sind.“
Die beiden wertvollen Abendmahlskannen, die ab dem 9. Mai im
Karlsruher Schloss zu sehen sind, sind aus vergoldetem Silber
und wurden von Stadtgründer Karl Wilhelm am Reformationsfest
1717 einst zur Einweihung der Schlosskirche gestiftet. Gefertigt
wurden die Kannen vom Durlacher Hofgoldschmied Ernst Croll; einziger
Schmuck ist das auf den Deckel gravierte Wappen des Markgrafen.
Mit ihnen feierten Karl Wilhelm und die ersten evangelischen
Bürger der neu gegründeten Stadt ihr Abendmahl (Bild
links).
Weiterhin erhält das Badische Landesmuseum zwei Abendmahlskelche
aus dem Jahre 1720, die seit 1778 in der damals reformierten
Kleinen Kirche in der Kaiserstraße genutzt wurden und bis
heute ebenfalls in Gebrauch sind. Gewidmet wurden sie der Prinzessin
Anna Charlotte Amalie von Nassau-Oranien/Dietz, die – anders
als der Stadtgründer – nicht zur lutherischen Gemeinde,
sondern zur reformierten gehörte (Bild unten - beide
Bilder © blm).

Karlsruherinnen und Karlsruher und Interessierte sind herzlich
eingeladen, dem Gottesdienst am 12. April um 10.30 Uhr beizuwohnen,
wenn die Abendmahlsgeräte an das Badische Landesmuseum übergeben
werden. Ein Gespräch mit Prof. Köhne und Pfarrer Keller
wird auch im Gottesdienst deutlich machen, dass der heute praktizierte
Glaube weit zurückreichende Wurzeln in die Kulturgeschichte
der Stadt hat. Ab dem 9. Mai bis zum 18. Oktober werden die liturgischen
Geräte dann in der Großen Landesausstellung im Karlsruher
Schloss zu sehen sein.
Übergabe der Abendmahlsgeräte im Rahmen des Gottesdienstes
So, 12.4.2015, 10.30 Uhr
Evangelische Stadtkirche Karlsruhe
Übergabe: Pfarrer Dirk Keller, Pfarramt Karlsruhe
Pfarrerin Silke Obenauer, Pfarramt Karlsruhe
Prof. Dr. Eckart Köhne,
Direktor des Badischen Landesmuseums Karlsruhe
|