4.5.15
Die Thüringer Städte im Zeichen der Schlange
Ausstellungen und Angebote zum 500. Geburtstag von
Lucas Cranach d.J.
(ths) 2015 jährt sich zum 500. Male der Geburtstag vom
Lucas Cranach d. J. Ihm und seiner Familie zu Ehren wird das Jahr
2015
im Rahmen der Lutherdekade zum Cranachjahr. Lucas Cranach d. Ä.
gilt bis heute als einer der bedeutendsten und produktivsten Maler
der Neuzeit. Er war als Hofmaler in Wittenberg tätig und ein
enger Freund Martin Luthers. Mit seinen zahlreichen Bildnissen
von Luther und seinem Einsatz für die Drucklegung der Bibelübersetzung
gilt er als Wegbereiter der Reformation.

Altar von Lucas Cranach in der Stadtkirche Weimar. Foto Maik Schuck/Thüringer
Städte
Unter dem Titel „Bild und Botschaft, Cranach im Dienst von
Hof und Reformation.“ zeigt das Herzogliche Museum
Gotha vom 29. März bis 19. Juli 2015 eine Ausstellung mit etwa 100
Graphiken, Gemälden und Medaillen. Losgelöst von einer
rein ästhetischen Betrachtung, werden die in Gotha gezeigten
Arbeiten helfen, Cranachs Kunst als medialen Funktionsträger
zu begreifen. Die Ausstellung will damit einen Beitrag leisten,
die Reformationszeit als Epoche zu begreifen, in der Wort- und
Bildmedien als Mittel der Propaganda zur Anwendung kamen.
In Eisenach zeigt die Sonderausstellung „Bild und Botschaft
- Die Lutherporträts der Cranach-Werkstatt“ auf der
Wartburg vom 2. April bis 19. Juli 2015 diese Meisterwerke der
Porträtkunst Cranachs d. Ä. Im Mittelpunkt stehen gemalte
und grafische Porträts des Mönchs und Reformators, die
durch Lutherbildnisse weiterer Zeitgenossen ergänzt werden.
Leben, Werk und Wirkung von Vater und Sohn an der Schwelle zwischen
Mittelalter und Neuzeit wird in einer herausragenden Schau im Weimarer
Schiller-Museum veranschaulicht. Vom 3. April bis 14. Juni 2015
zeigt die Klassik Stiftung die Ausstellung »Cranach in Weimar«.
Die in 4 Themen gegliederte Ausstellung zeigt neben dem reichen
Bestand an Cranach-Werken der Klassik-Stiftung Weimar auch zahlreiche
Meisterwerke aus Madrid, Florenz und Wien.
Im Angermuseum in Erfurt werden in der Ausstellung „Kontroverse
und Kompromiss – der Pfleilerbilderzyklus im Dom zu Erfurt“ vom
27. Juni bis 20. September 2015 die acht konvexen Pfeilerbilder
aus dem Dom St. Marien thematisiert. Sie sind ein wichtiges künstlerisches
Zeugnis für die theologischen Kontroversen der Lutherzeit
und weisen Spuren verschiedener Stile auf: so z.B. aus der Cranach-Werkstatt
und dem Kreis um Albrecht Dürer.
Die Ausstellungen in Thüringen bieten eine Plattform für
Cranach-Kenner, Kultur- und Religionsinteressierte sowie für
jene, denen Cranach bisher nur dem Namen nach bekannt war. Und
somit bietet das Jahr 2015 eine geeignete Möglichkeit die
Thüringer Städte auch mit samt ihren herausragenden Ausstellungen
kennen zu lernen. Dabei werden passend zum Thema Führungen
(Weimar, Erfurt, Eisenach, Gotha) und kulinarische Highlights (Mittelalterliches
Mahl in den Lutherstuben Eisenach, Kulinarischer Themenabend in
Gotha) angeboten. In Verbindung mit 2 Übernachtungen wird
die Reise nach Thüringen zu einem entdeckungsreichen Erlebnis.
|