13.8.15
Themenjahr Barock in Schloss Favorite
Rastatt
Weißes Gold und
besondere Einblicke in die Welt der Illusion
(ssg) In der Epoche des Barock ging es häufig um die Wirkung – und
um Illusion: In der Baukunst entpuppten sich mächtige Säulen
aus poliertem Stein als kunstvoll marmorierter Gips. Auch in der
Malerei bediente man sich der Illusion und gab in der Scheinperspektive
Ausblicke vor, wo feste Wände waren: Man liebte das Spiel
mit der Augentäuschung. Diesem Thema widmet sich die Sonderführung „Von
unten nach oben“ am 16. August, in der die Gäste von
Schloss Favorite Rastatt einen seltenen Blick hinter die Kulissen
werfen können. Bei der Führung „Das weiße
Gold“ am 30. August dreht sich alles um die außergewöhnliche
Porzellansammlung von Markgräfin Sibylla Augusta.
Lebenswelten zwischen Illusion und Reichtum
Der barocke Hang zur Illusion kommt nirgendwo besser zum Ausdruck
als in den Spiegelkabinetten der fürstlichen Appartements.
Diese gebaute Mahnung, der eigenen Wahrnehmung und dem Schein
nicht zu trauen, löst die Grenzen des Raumes auf. Auch
Markgräfin Sibylla Augusta (1675–1733) ließ in
Schloss Favorite Rastatt ein Spiegelkabinett einrichten. Diese
Vorliebe für die Illusion ist Teil der Barockjahr-Sonderführung „Von
unten nach oben“ am 16. August. Dabei entdeckt man die
Merkmale barocker Schlossarchitektur und betritt Räume,
die sonst nicht zugänglich sind. Ungewöhnliche Baumaterialien
und alte Handwerkstechniken stehen im Blickpunkt – vom
Keller bis zum Dach. Welche Reichtümer die Markgräfin
einst anhäufte, erfährt man bei der Führung „Das
weiße Gold“ am 30. August: In Schloss Favorite
lässt sich eine der bedeutendsten Porzellansammlungen
mit den frühesten Stücken der Meißener Manufaktur
erleben.
Wertvolle Sammlungen
Porzellan wurde in der Epoche des Barock mit Kostbarkeiten wie
Silber, Gold und Edelsteinen verglichen und wurde auch so gesammelt.
Markgräfin Sibylla Augusta galt als große Kennerin
mit sicherem Blick. Zu ihren außergewöhnlichen Kollektionen
zählen ostasiatische Keramik, Ungewöhnliches wie
Jaspisporzellan und „Schwartz Porcelain“, aber
auch die ersten Stücke der Manufaktur Meißen.

Schwartz Porcelaine, Meissen, um 1710 - 13. Foto: Martine Beck-Coppola/ssg
Buße und Vergänglichkeit: die Magdalenenkapelle
Die Menschen im Barock beschäftigten sich auch mit der Tatsache
der Vergänglichkeit. So inszenierte sich Sibylla Augusta
auf dem Höhepunkt ihrer Macht selbst als sterbliche Sünderin.
Die Regentin ließ sich im Garten von Schloss Favorite eine
Bußkapelle – die Magdalenenkapelle – errichten.
Lebensgroße Wachsfiguren leisteten ihr dort Gesellschaft,
darunter eine Magdalenenfigur, die Sibylla Augustas Gesichtszüge
trägt. Die Figuren bestechen bis heute durch einen fast
unheimlichen Realismus, der so weit geht, dass sie sogar echte
Haare tragen.
Der barocke Lustgarten
Im Schlosspark lässt sich heute noch die Struktur des barocken
Lustgartens erkennen: ein langgestrecktes Rechteck, heute von
Rasen bedeckt, vor dem Schloss, das von Bäumen flankiert
und rechts und links von den Flügeln der Orangerie umrahmt
ist. Im späten 18. Jahrhundert veränderte man den aus
der Mode geratenen Barockgarten und wandelte ihn in einen Landschaftsgarten
im englischen Stil um, wie er heute noch zu erleben ist.
Einblicke in eine besondere Epoche
Eine faszinierende Epoche erleben und die Zeit des Barock entdecken – das
ist das Motto dieses Jahres bei den Staatlichen Schlössern
und Gärten. 16 Monumente in Baden-Württemberg stehen
beim aktuellen Themenjahr Barock im Mittelpunkt aller Aktivitäten.
An Originalschauplätzen wie Schloss Favorite Rastatt kommen
die Besucherinnen und Besucher der barocken Welt ganz nah.
„ Von unten nach oben – Blick
hinter die Kulissen von Schloss Favorite“
Referent: Paul Ludwig Schnorr / Judith Stolz
Sonntag, 16. August 2015, 14.30 Uhr
„Das weiße Gold – Meißen in
Favorite“
Referentin: Elisabeth Vehring-Rößler
Sonntag, 30. August 2015, 14.30 Uhr
Information und Anmeldung
Schloss Favorite Rastatt
Am Schloss Favorite 5
76437 Rastatt-Förch
Telefon +49 (0) 62 21.6 58 88 15
Telefax +49 (0) 62 21.6 58 88 19
service@schloss-rastatt.de
Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Treffpunkt und Kartenverkauf
Schlosskasse / Besucherzentrum in Schloss Favorite-Rastatt
Telefon +49 (0) 72 22.4 12 07
Telefax +49 (0) 72 22.40 89 57
GRUPPEN
Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch
vereinbart werden. |