13.7.15
Die Karlsruher Großpilzflora und
ihre Veränderung
Kooperationsausstellung
des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe und des Naturschutzzentrums
Karlsruhe-Rappenwört
16.07.15 – 13.09.2015 im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört

Orangeroter Träuschling (Stropharia aurantiaca). Foto: J. Bernauer/smk
Großpilze wurden in Karlsruhe bereits in der 1. Hälfte
des 20 Jahrhunderts reichlich gesammelt, oft zum Verzehr,
nicht selten aber auch für wissenschaftliche Zwecke. Somit
gibt es viele Funddaten aus der Vergangenheit.
Wissenschaftler des Naturkundemuseums Karlsruhe arbeiten derzeit
an einem durch den Naturschutzfonds Baden-Württemberg
geförderten Forschungsprojekt: Sie untersuchen und dokumentieren
die Veränderungen der Pilzflora durch aussterbende und exotische
einwandernde Arten wie beispielsweise den Orangeroten Träuschling.
Erste Ergebnisse werden nun in dieser reich bebilderten Ausstellung,
die von den Mykologen Markus Scholler und Torsten Bernauer konzipiert
wurde, im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört vorgestellt.
Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.
Ausstellungsort:
Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Hermann-Schneider-Allee
47
76189 Karlsruhe
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 12 –18 Uhr
Sonn- und Feiertag 11 – 18
Uhr
Im Rahmen der 13. Karlsruher Frischpilzausstellung am 3. und 4.10.2015
wird die Ausstellung noch einmal im Pavillon des Naturkundemuseums
gezeigt werden.
|