13.3.15
Schloss Heidelberg
Seit 2009 kontinuierlicher Zuwachs in der Besuchergunst
(ssg) Schloss Heidelberg bleibt mit weitem Abstand das Monument
mit den meisten Besuchern in Baden-Württemberg: 1.131.000
waren es 2014. Der Zuwachs hält seit 2009 ungebrochen an.
Zum Saisonstart der Staatlichen Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg verband sich daher die Erfolgsbilanz mit
guten Aussichten für das Programm im Jahr 2015.
Stetes Wachstum der Beliebtheit
Schloss Heidelberg kann auf ein weiteres Jahr mit kontinuierlichem
Zuwachs in der Besuchergunst zurückblicken. Während
2009 die Zahl noch unter einer Million lag, ist sie seither jedes
Jahr verlässlich gestiegen. 2009 lag die Besucherzahl bei
874.091 Personen. Die aktuellen Zahlen liegen um 257.187 Personen
oder 29,4% höher als 2009. Diese positive Entwicklung konnten
die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
bei ihrer Pressekonferenz im Besucherzentrum von Schloss Heidelberg
bekannt geben. Das vielgerühmte Gebäude des Stararchitekten
Max Dudler, der erste Neubau auf dem Schlossgelände seit
der Zeit der Kurfürsten, musste im Winter kurzzeitig wegen
Mängeln am Putz geschlossen werden und steht jetzt wieder
pünktlich zum Saisonstart zur Verfügung. Die Geschäftsführer
Michael Hörrmann und Andreas Falz präsentierten gemeinsam
für die Staatlichen Schlösser und Gärten die Pläne
für 2015; ebenfalls dabei waren die Partner auf dem Schloss,
Martin Scharff von der Schlossgastronomie und Dr. Elisabeth Huwer
vom Deutschen Apothekenmuseum.
 Internationale Wirkung der Schlossruine
„
Heidelberg ist der Schlüssel für neue und internationale
Märkte.“ Dies habe sich, so Geschäftsführer
Michael Hörrmann, wieder bestätigt. Erstmals war die
größte Kulturtourismus-Organisation Baden-Württembergs
im vergangenen Jahr in China bei Kontaktbörsen für chinesische
Reiseveranstalter präsent, in Peking, Hongkong, Guangxhou
(Kanton), im Rahmen einer Roadshow der Deutschen Zentrale für
Tourismus. „Der Türöffner für alle Kontakte
war Schloss Heidelberg, das Aushängeschild für Deutschland
als Reiseziel“, fasste Michael Hörrmann den Eindruck
zusammen. Aber auch die anderen Schlösser und Klöster
des Landes stießen bei den chinesischen Touristikern auf
reges Interesse.
Veränderungen in der Schlossgastronomie
Mit einem neuen Geschäftspartner startet die Schlossgastronomie
unter Küchenchef Martin Scharff in die Saison: Claude Junghanns
ersetzt die bisherigen Partner Susanne von Schellenberg und ihren
Mitgesellschafter Dr. Klaus Möller. Geschäftsführer
Andreas Falz von den Staatlichen Schlösser und Gärten
dankte den beiden für die erfolgreiche Aufbauarbeit bei der
Schlossgastronomie, die in kürzester Zeit beste Bewertungen
erreicht hat: eine Platzierung unter den 100 besten Restaurants
Deutschlands 2013, 16 Gault-Millau-Punkte, ein Michelin-Stern – und
der wurde für 2015 zum dritten Mal bestätigt. Zugleich
etablierten die neuen Betreiber das Heidelberger Schloss in der
Region fest als Ort für hochkarätige Veranstaltungen
ebenso wie für Familien- und Firmenfeiern. Andreas Falz: „Claude
Junghanns als neuer Partner steht für Kontinuität auf
diesem Weg.“
Bergbahn und Schloss kooperieren erfolgreich
Ein großer Erfolg sei die Kooperation zwischen Bergbahn und
Schloss. 2014 wurden 50% aller Tickets an den Kassen der Bergbahn
verkauft! Andreas Falz wies darauf hin, dass damit ein wichtiges
Projekt auf dem richtigen Weg sei. Dass die Zusammenarbeit mit
der Bergbahn so gut funktioniere, erleichtere die schwierige Verkehrssituation
rings um das Schloss ganz beträchtlich. Für die Besucherinnen
und Besucher sei der Aufstieg mit der Bergbahn auf jeden Fall ein
Gewinn an Komfort – und für alle Anwohner am Schlossberg
sei es eine große Verbesserung, weil damit weniger Verkehr
in den engen Straßen herrsche.
Jahresprogramm mit beliebten Klassikern
Beim „Frühlingserwachen“, in diesem Jahr am 29.
März, werden wieder alle Partner auf dem Schloss kooperieren.
Von 12 bis 18 Uhr lässt sich bei freiem Eintritt an neuen
Führungsthemen schnuppern, es gibt abwechslungsreiches Kinderprogramm,
im Deutschen Apothekenmuseum lernt man historische Heilmittel kennen
und kann in Workshops Salben herstellen. Fürs leibliche Wohl
beim „Frühlingserwachen“ sorgt Schlossgastronom
Martin Scharff. Gleich mehrere neue Führungen starten in dieser
Saison und ergänzen das beliebte Programm mit thematischen
Rundgängen durch alle Epochen. Ganz am Schluss des Jahres
krönt wieder der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt das Programm.
Barock in Schloss Heidelberg
Beim Themenjahr 2015 der Staatlichen Schlösser und Gärten,
bei dem es um die Epoche des Barock geht, ist Heidelberg zwar keiner
der Protagonisten des Programms. „Da stehen in diesem Jahr
in der Kurpfalz das Barockschloss Mannheim und die Sommerresidenz
Schwetzingen im Vordergrund“, so Michael Hörrmann. Aber
Heidelberg war natürlich die barocke Residenz, bis Kurfürst
Carl Philipp ab 1731 die ersten Räume von Schloss Mannheim
benutzen konnte. Und in Schloss Heidelberg hat Liselotte von der
Pfalz gelebt! Mit dem Barock als prägender Epoche auch für
Heidelberg befasst sich daher die neue Führung „Heidelberg
ganz barock“, ein Rundgang zu den barocken Neubauten in Schloss
und Altstadt. |