28.4.15
Wellness bei den Römern:
Saisonstart am 1. Mai
in der Römischen Badruine
Hüfingen
(ssg)
Sie gilt als eines der ältesten römischen Kastellbäder seiner
Art nördlich der Alpen: die Badruine Hüfingen. Vor bald 2.000 Jahren
pflegten hier römische Soldaten ihre Gesundheit. Am 1. Mai startet wieder
die Saison in der Badruine – eine gute Gelegenheit für Erwachsene
und für Kinder, um römische Badekultur und antiken Alltag ganz in der
Nähe zu erleben. Zum Saisonauftakt am 1. Mai ist das eindrucksvolle Soldatenbad
von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Römische Badekultur: antike Wellness
In der Badruine Hüfingen können sich die Besucher nach
der Winterschließung wieder auf eine Zeitreise begeben und
erleben, wie die Römer etwa im Jahr 70 nach Christus gelebt
haben. Solche Badeanlage wie die, die sich hier auf der Baar erhalten
hat, gehörten für die Römer zur Grundausstattung
ihrer Siedlungen. Sie waren ein wesentlicher Teil ihrer Kultur – und
sogar im Limeskastell brauchte man ein ziemlich luxuriöses
Bad. Das zeigt die eindrucksvoll gut erhaltene Römerbadruine
bis heute. Heute gehört sie zu den Staatlichen Schlösser
und Gärten Baden-Württemberg.

Römische Badruine Hüfingen, Innenraum. Foto: ssg/Achim Mende
Differenziertes Angebot für die Gesundheit
Alle römischen Thermen sind gleich aufgebaut – ganz
auf die damaligen Badegewohnheiten zugeschnitten. Die Gäste
betraten zuerst das Apodyterium, den Umkleide- und Ruheraum. Im
lauwarmen Tepidarium reinigte man sich mit Salbölen und Schabern.
Erst danach wurden die warmen Räume betreten: das Caldarium,
der wärmste Raum mit etwa 35 Grad, und in Hüfingen womöglich
sogar noch ein Schwitzbad, ein Sudatorium: antike Wellness vom
Feinsten.
Ein grosses Bad für den Alltag am Limes
Das römische Militärlager in Hüfingen, zu dem auch
die antike Badeanlage zählt, hieß Brigobannis. Die Römer
sicherten mit diesem Kastell den Donau-Limes, die Grenze des römischen
Imperiums an der Donau. Das Bad in Hüfingen wurde von den
Bewohnern des Kastells und den Soldaten genutzt. Das Kastellbad
umfasst eine Fläche von etwa 570 Quadratmetern. Allein der
Umkleide- und Ruheraum mit einem Abkühlbecken beansprucht
fast 280 Quadratmeter. Archäologen rechnen das Kastellbad
dem „Blocktypus“ zu. Das heißt, dass alle Räume
kompakt aneinandergefügt wurden. Erst in späteren Jahren
wurde das Bad noch um eine große Ruhehalle mit Wasserbecken,
ein Heißluftbad und einen Nebenraum erweitert.
Verborgene Schätze bei Führungen entdecken
Auch wenn die Badeanlage zu einem Stützpunkt für Soldaten
gehörte, war die Ausstattung alles andere als militärisch
karg. Vielmehr zeigen die erhaltenen Details bis heute, dass hier
durchaus Aufwand getrieben wurde. Die Räume des Kastellbades
waren mit einem Mosaik aus blauen und gelben Dolomitsteinchen ausgelegt.
Den Wasserzulauf in eines der Becken schmückte ein steinerner
Löwenkopf. Solche gut erhaltenen Details können die Besucher
der Badruine Hüfingen jetzt ab dem 1. Mai wieder bei Führungen
entdecken. Besonders für Kinder und Schulklassen gibt es eindrucksvolle
Einblicke in das Leben der Römer. Sie erfahren mehr über
den Alltag der Soldaten und erleben, wie vor 2000 Jahren gebadet – und
gelebt – wurde. Wer Lust hat, gleich noch eine andere römische
Badruine im Vergleich zu erleben: Die Staatlichen Schlösser
und Gärten bieten mit dem Römerbad von Badenweiler, auf
der westlichen Seite des Schwarzwaldes gelegen, die besterhaltene
antike Thermenanlage nördlich der Alpen.
www.badruine-huefingen.de
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober: sonn- und feiertags 14.00 – 17.00 Uhr.
In den baden-württembergischen Schulferien: täglich 14.00 – 17.00
Uhr
Eintritt: Erw. 2,00 Euro, Erm. 1,00 Euro
Schosenweg 1
78183 Hüfingen
Führungen durch die Römische Badruine
Freitag, 1. Mai: Saisoneröffnung: 14.00 – 17.00 Uhr
Sonntag, 17. Mai: Familienführung 15.00 Uhr
Donnerstag, 4. Juni: Familienführung 15.00 Uhr
Sonntag, 21. Juni: Familientag 14.00 – 17.00 Uhr
Sonntag, 12. Juli: Familientag 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag, 5. und Sonntag, 6. September: Römerfest
Samstag, 12. September Familienführung 15.00 Uhr
Sonntag, 13. September Familienführung 15.00 Uhr
Sonntag, 4. Oktober Familientag 14.00 – 17.00 Uhr
Freitag, 30. Oktober: Kinderspaß: „Mit den Rübengeistern
durchs Museum“ 16.30-19.00 Uhr
Führungen
Dauer: ca. 45 Minuten
Preis pro Gruppe: 35,00 Euro + 1,80 Euro / Person; Schulklassen:
ab 30,00 Euro + 0,80 Euro / Person. Museumpädagogische Angebote
auf Anfrage
KONTAKT UND INFORMATION ZU FÜHRUNGEN:
Stadt Hüfingen.
Informations- und Kulturamt
Hauptstr. 18
78183 Hüfingen
Telefon +49(0)7 71.60 09-24
Telefax +49(0)7 71.60 09-22
infoamt@huefingen.de
www.huefingen.de
|