2.6.15
Römische Badruine Hüfingen
Wilde
Schluchten und Blumenpracht: Das Kastellbad als Ausflugsziel
(ssg) Antike Wellness vom Feinsten: Das konnten
die Römer vor bald 2.000 Jahren in der Badeanlage Hüfingens
erleben. Heute gilt die Badruine als eines der ältesten römischen
Kastellbäder seiner Art nördlich der Alpen. Hier können
die Gäste nicht nur hautnah erleben, wie die Römer sich
pflegten. Naturbegeisterte können von Hüfingen aus auch
eine traumhafte Wanderung durch die Wutachschlucht unternehmen.
An Fronleichnam werden die Gäste Hüfingens außerdem
Zeugen eines blütenprächtigen Brauches.
Römische Badekultur und römisches Leben
Anlagen wie die Badruine Hüfingen gehörten für die
Römer zur Grundausstattung ihrer Siedlungen. Sie waren ein
wesentlicher Teil ihrer Kultur. Das zeigt die erstaunlich gut erhaltene
Römerbadruine bis heute. Die Anlage gehörte zwar zu einem
Stützpunkt für Soldaten, ihre Ausstattung war aber alles
andere als militärisch karg. Die Räume des Kastellbades
waren mit einem Mosaik aus blauen und gelben Dolomitsteinchen ausgelegt.
Den Wasserzulauf in eines der Becken schmückte ein steinerner
Löwenkopf. Solche gut erhaltenen Details können die Besucherinnen
und Besucher bei Führungen entdecken. Auch für Kinder
und Schulklassen gibt es eindrucksvolle Einblicke in das Leben
der Römer.

Römische Badruine Hüfingen, Innenraum. Foto: ssg/Achim
Mende
Die Badruine als Ausflugsziel
Ein Besuch der Badruine bietet sich nicht nur für Gäste
an, die sich auf Zeitreise in die römische Vergangenheit begeben
möchten. Auch Naturliebhaber kommen in Hüfingen auf ihre
Kosten. Sie können einen der schönsten Wanderwege Deutschlands
erkunden: die Wutach- und Gauchachschlucht. Diese Landschaft wird
nicht umsonst der größte „Canyon“ Deutschlands
genannt. Hier eröffnen sich den Wanderern aufregende Urlandschaften,
geheimnisvolle Plätze, rauschende Wasserfälle, zerklüftete
Täler und abenteuerliche Wildflüsse. Das Schluchtengebiet
ermöglicht Jung und Alt ein unvergessliches Wandererlebnis.
Für erfahrene Wanderer bietet die Schlucht mit ihren steilen
Hängen, schmalen Stegen und unterschiedlichen Höhenniveaus
so manche Herausforderung. Für Familien und Freizeitwanderer
gibt es sichere Wanderpfade und ansprechende Ruheplätze.
Blumenteppich an Fronleichnam
Wer seinen Besuch in Hüfingen mit einem ganz besonderen Highlight
verbinden will, für den lohnt sich ein Besuch an Fronleichnam,
den 4. Juni. Denn jedes Jahr an diesem Feiertag wird der Erholungsort
Hüfingen zum Schauplatz eines einzigartigen volkstümlich-religiösen
Brauches: dem Legen der Fronleichnamsblumenteppiche. Tausende von
Blüten und Samen werden zusammengetragen, um diese Teppiche
mit einer Länge von rund 450 Metern in immer neuen Formen
entstehen zu lassen. Die dafür nötigen Blumen und Blüten
werden drei bis vier Tage vor Fronleichnam gesammelt und in kühlen
Kellern gelagert. Ein bis zwei Tage vor Fronleichnam kleben die
Hüfinger die Blüten mit Leim auf bereits vorgezeichnete
Bilder. Anschließend werden die Ornament-Teppiche direkt
auf die Straße gelegt.
Der erste Blumenteppich entstand in Hüfingen an Fronleichnam
1842. Der Brauch geht auf den Bildhauer Franz Xaver Reich zurück,
der die Idee von einer Studienreise in Italien mitbrachte. Bis
heute ist das Legen der Blumenteppiche ein eindrucksvolles Schauspiel
für die ganze Familie. www.badruine-huefingen.de
www.schloesser-und-gaerten.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Römische Badruine
Sonn- und Feiertage 14.00 bis 17.00 Uhr
EINTRITT
Erwachsene 2,00 Euro
Ermäßigte 1, 00 Euro
Gruppen ab 10 Personen
Erwachsene 1,80 Euro
Kinder 0,80 Euro
Führungen bis 20 Personen
Erwachsene 35,00 Euro
Kinder und Schüler 30,00 Euro
Führungen ab 20 Personen
Erwachsene 40,00 Euro
Kinder und Schüler 35,00 Euro
Führungen und Veranstaltungen
Stadt Hüfingen, Informations- und Kulturamt
Hauptstr. 18
78183 Hüfingen
Telefon +49(0)7 71.60 09-24
Telefax +49(0)7 71.60 09-22
infoamt@huefingen.de
www.huefingen.de
www.badruine-huefingen.de
|