30.4.15
Schloss Kirchheim
In die neue Saison mit neuer Führung (ssg) Am 1. Mai beginnt in Schloss Kirchheim wieder die Saison.
Hier am Fuß der Alb lebten unter anderem Franziska von
Hohenheim und später Herzogin Henriette von Württemberg,
Tante und zugleich Schwiegermutter von König Wilhelm I.
von Württemberg.
Ihr haben die Staatlichen Schlösser und Gärten in diesem
Frühjahr eine neue Sonderführung gewidmet: „Henriette
von Württemberg – Herzogin mit Herz“.
Neue Sonderführung mit Genusselement
Genuss und Geschichte gehen eine glückliche Verbindung ein:
Das ist das Konzept der neuen Führung am 5. Mai. Henriette
von Württemberg war die Witwe Herzog Ludwigs, des Bruders
von König Friedrich I. von Württemberg. Sie lebte mehrere
Jahrzehnte in Kirchheim und hat im 19. Jahrhundert in der Stadt
und in der Region ihre wohltätigen Spuren hinterlassen. Zugleich
war sie eine geschickte Diplomatin: Ihr gelang es, vom ländlichen
Kirchheim aus die Fäden in die großen Herrscherhäuser
in Europa zu knüpfen und alle Töchter in wichtige Familien
zu verheiraten. „Man hat sie deswegen auch die ‚Großmutter
Europas‘ genannt“, erklärt Janna Almeida, als
Leiterin der Schlossverwaltung Bebenhausen auch für Schloss
Kirchheim zuständig. Bei der neuen Sonderführung der
Staatlichen Schlösser und Gärten begleiten zwei Damen
aus der Zeit der Herzogin in historischen Kostümen die Gäste:
die vornehme Hofdame Aurelia von Burgenstein und „s’Luisle“,
ein Dienstmädchen. Beide erzählen vom Leben der Fürstin – aus
ihrer Sicht. Und zum Abschluss wartet zur Abrundung des Geschichtserlebnisses
eine Tasse Kaffee und die berühmte Henriettentorte im nahen
Café.

Schloss Kirchheim, Gartenzimmer
der Herzogin Henriette. Foto: Julia Haseloff/ssg
Abwechslungreiches Programm über den Sommer
Schloss Kirchheim bietet weitere Sonderführungen, mit denen
die Schlossverwaltung den Besuch zu einem besonderen Erlebnis werden
lässt. Etwa am 8. Mai um 20.00 Uhr einen „Abendlichen
Laternenrundgang durch die Kasematten“. Oder die Lebensgeschichte
des Herzogs Ludwig von Württemberg, dargeboten von Holger
Starzmann: „Ein Bankrotteur aus bestem Hause“ am 10.
Mai um 15.30 Uhr. Schloss Kirchheim gehört mit seinen etwas
mehr als 9.000 Besuchern während der Sommersaison zu den kleinen
Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten. Janna
Almeida: „Wir rücken jetzt mehr in den Blick der Ausflügler“. Über
12% Steigerung habe man 2014 bei den Besucherzahlen gehabt – die
durchgehende S-Bahn aus dem Raum Stuttgart, die bequem bis unter
die Teck führt, macht Schloss Kirchheim noch mehr zu einem
Ausflugsziel. „Aber wir sind immer noch ein bisschen ein
Geheimtipp“, lacht Janna Almeida.
Wohnliche Räume hinter wehrhaften Mauern
Dabei belohnt das Witwenschloss der Herzöge von Württemberg
den Weg reichlich: Die Wohnräume der vornehmen Damen aus der
Herrscherfamilie sind stimmungsvoll, anheimelnd – ja, fast
persönlich. Insgesamt sechs Herzogswitwen verbrachten seit
dem 17. Jahrhundert ihren Lebensabend in Schloss Kirchheim, darunter
auch Franziska von Hohenheim. Eine kurze Geschichte: Im 16. Jahrhundert
hatte Herzog Ulrich Schloss Kirchheim als Landesfestung erbaut.
Auf diesen Ursprung verweisen die wehrhaften Mauern der Anlage
bis heute. Doch wer im Rahmen einer Führung die Innenräume
betritt, wird von behaglichen Wohnräumen überrascht.
Weiche Polstermöbel vor allem aus der Biedermeier-Zeit und
viele Andenken machen die Zimmer auch nach heutigen Begriffen gemütlich.
Die letzte Bewohnerin war Henriette von Württemberg. Sie erzog
ihre fünf Kinder hinter den trutzigen Mauern. Schloss Kirchheim
ist dabei der einzige Ort, an dem sich bis heute die authentische
Wohnsituation der Herrscherfamilie in der Mitte des 19. Jahrhunderts
erhalten hat.
Öffnungszeiten:
Mittwoch und Samstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Sonntag
und Feiertage 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr.
Eintritt
Erwachsene 3,50 Euro, Ermäßigt 1,70 Euro, Familien 8,70
Euro,
Gruppen ab 20 Personen pro Person 3,10 Euro.
Terminde der Sonderführungen
Dienstag, 5. Mai 2015. 14.30 Uhr : Henriette von Württemberg
- Herzogin mit Herz
Erwachsene 15,00 €, ermäßigt 7,50 € inkl.
einem Stück Kuchen und einem Kaffee
Weitere Termin: Dienstag, 16. Juni 2015, 14.30 Uhr und Samstag,
15. August 2015, 14.30 Uhr
Freitag, 8. Mai, 20.00 Uhr: Abendlicher Laternenrundgang durch
die Kasematten
Sonntag, 10. Mai, 15.30 Uhr: Herzog Ludwig von Württemberg – ein
Bankrotteur aus bestem Hause
Information und Anmeldung
Schlossverwaltung Bebenhausen
72074 Tübingen-Bebenhausen
Telefon +49(0)70 71.60 28-02
Telefax +49(0)70 71.60 28-03
info@kloster-bebenhausen.de
Treffpunkt:
Schloss Kirchheim
Schlossplatz 8
73230 Kirchheim unter Teck
www.schloss-kirchheim.de
|