22.1.15
Neue Runde der Überarbeitung auf Landeskunde
online/kulturer.be
Das Elsass
Fast zehn Jahre sind sie alt, unsere Seiten über das Elsass. Zeit,
sie zügig zu überarbeiten - sowohl was die Texte als auch was die
Bilder angeht. Letztere sind zwar noch nicht neueren Datums - das
steht auf der Agenda für 2015 - aber die größeren Bandbreiten im
Internet der Gegenwart erlauben größere Bilder. Und schließlich
ist das neue Design doch etwas handlicher als das alte, kleinteilige.
Der Anfang ist mit den Städten Bouxwiller, Neuf-Brisach und Obernai,
mit Burg Lichtenberg und dem Kloster auf dem Mont Ste. Odile gemacht.
Die anderen bereits aufgenommenen Städte, von Rosheim bis Thann,
werden im Lauf des Frühjahrs folgen.

Frankreichs schönster Garten - so nannte Ludwig XIV. das Elsass,
als er zum ersten Mal die Vogesen überschritten hatte. Bild:
Blick vom Mont Ste. Odile in die Rheinebene.
Inhaltlich werden vor allem die Texte überarbeitet. Hier dienen
die französischen Wikipedia-Seiten, aber auch die neuere deutsche
Fachliteratur als Grundlage. Und natürlich wird die Verflechtung
mit der pfälzischen Geschichte breiten Raum einnehmen, denn das
Elsass war einerseits im 15. Jahrhundert Schauplatz des pfälzischen
Ausgreifens im Oberrheinraum nach Süden, andererseits waren Teile
des nördlichen Elsass bis zur französischen Revolution pfälzisch
- und Bayerns zweiter König, Ludwig I., - wo wurde er geboren?
In Straßburg!
|