1.9.15
Leben und speisen wie die Fürstbischöfe:
Barocksonntag am 6. September im Neuen Schloss Meersburg
(ssg) Welche Musik wurde in der Zeit des Barock
gehört? Wie sah die bildende Kunst damals aus? Und welche
Speisen waren beim Adel besonders beliebt? Antworten auf diese
Fragen bekommt man im Neuen Schloss Meersburg, das in den Sommerferien
wieder besondere Aktionen für die ganze Familie anbietet.
Im Rahmen des Themenjahrs Barock der Staatlichen Schlösser
und Gärten lädt die Meersburger Schlossverwaltung am
6. September zu einem Barocksonntag ein. Dabei kann man nicht nur
die imposanten Deckengemälde oder den prunkvollen Festsaal
entdecken, sondern auch erkunden, wie die Fürstbischöfe
einst gelebt haben.
Schlossleben im malerischen Panorama
Gerade im Sommer ist das Neue Schloss Meersburg einen Besuch wert.
Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz
liegt in malerischer Kulisse am Steilhang hoch über dem
Ufer des Bodensees. Doch nicht nur die Landschaft hat ihren Reiz.
Auch im Schloss kann man in den Sommerferien vieles entdecken.
Im Rahmen des Themenjahrs Barock lädt am 6. September ein
Barocksonntag die ganze Familie ins Neue Schloss ein. Gleich
morgens werden die kleinen und großen Gäste bei der
Sonderführung „Stuckgeschichten“ in die Welt
des Barock entführt. Um 11.00 Uhr beginnt dann die Matinée,
bei der das Alte-Musik-Ensemble der Südwestdeutschen Philharmonie
Konstanz barocke Musik auf historischen Instrumenten spielt.
Und welche architektonischen Schmuckstücke die Fürstbischöfe
in ihrem Garten hatten, erfahren die Gäste des Barocksonntags
um 13.00 Uhr bei einer Kurzführung durch das Teehäuschen.

Spiegelsaal des Neuen Schlosses in Meersburg. Foto: ssg
Führungen, barocke Speisen und Vortrag zur Vergänglichkeit
Besondere Einblicke in die Geschichte des Neuen Schlosses Meersburg
bieten eine Schlosskirchenführung, die um 14.00 Uhr beginnt,
sowie mehrere Themenkurzführungen um 13.00, 15.00 und 16.00
Uhr. Außerdem können die Besucherinnen und Besucher
probieren, was zur Zeit der Fürstbischöfe gegessen
wurde: Im Café des Neuen Schlosses werden Speisen nach
barocker Art serviert. Ein ganz anderer Aspekt der Epoche wird
im Abendvortrag mit dem Titel „Armut, Kriege, Todeswissen.
Die ‚andere Seite‘ der Barockzeit im Spiegel der
Kunst“ von Professor Harald Siebenmorgen beleuchtet. Der
ehemalige Direktor des Badischen Landesmuseums Karlsruhe spricht
um 17.00 Uhr über die Bedeutung von Tod und Vergänglichkeit
in der Zeit des Barock.
Vier monumentale Bauten
Zum Ensemble der fürstbischöflichen Residenz am Ufer
des Bodensees gehören vier monumentale Bauten: die mittelalterliche
Meersburg – die erste Residenz der Fürstbischöfe –,
das zentrale Neue Schloss, der Reithof, in dem sich heute das Staatsweingut
befindet, und das ehemalige Priesterseminar, heute das Droste-Hülshoff-Gymnasium.
Auch die Bebauung der Meersburger Altstadt spiegelt immer noch
das typische Bild eines barocken Residenzortes wider – mit
dem Neuen Schloss als Mittelpunkt.
Einblicke in eine besondere Epoche
Eine faszinierende Epoche erleben und die Zeit des Barock entdecken – das
ist das Motto dieses Jahres bei den Staatlichen Schlössern
und Gärten. 16 Monumente in Baden-Württemberg stehen
beim aktuellen Themenjahr Barock im Mittelpunkt der Aktivitäten.
An Originalschauplätzen wie dem Neuen Schloss Meersburg kommen
die Besucherinnen und Besucher der barocken Welt ganz nah. Eine
große Bandbreite an Themen und Veranstaltungen vermittelt
den Gästen Impressionen dieser schillernden Epoche.
Barocksonntag
Familientag im Rahmen des Themenjahres 2015
6. September 2015,
10.00 – 18.30 Uhr (letzter Einlass 18.00 Uhr)
Programm
8.00 Uhr: Sonderführung „Stuckgeschichten“. Die
morgendliche Führung ist ein Besuch in der Welt des Barock.
11.00
Uhr: Matinee, Barocke Klänge im Spiegelsaal (Alte-Musik-Ensemble
der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz)
Das Teehäuschen
kann den ganzen Tag über besichtigt werden, es gibt zusätzlich
eine Kurzführung um 13.00 Uhr.
14.00 Uhr: Schlosskirchenführung
17.00 Uhr: Vortrag: „Armut, Kriege, Todeswissen. Die ‚andere
Seite‘ der Barockzeit im Spiegel der Kunst“, Prof.
Dr. Harald Siebenmorgen, Direktor des Badischen Landesmuseums a.D.,
Saal Schönborn
Preise
Mit einer gültigen Eintrittskarte (5,00 € ermäßigt
2,50 €) können die Kurzführungen um 13.00 Uhr,
15.00 und 16.00 Uhr sowie das Teehäuschen, die Matinee und
der Vortrag besucht werden.
Sonderführung Stuckgeschichten:
10,00 €, ermäßigt 5,00 €.
Sonderführung Schlosskirche:
7,00 €, ermäßigt 3,50 €.
KOntakt
Neues Schloss Meersburg
Schlossplatz 12
88709 Meersburg
Telefon +49(0)75 32.80 79 41 0
Telefax +49(0)75 32.80 79 41 19
info@neues-schloss-meersburg.de |