21.7.15
Kulturerbetour 2015: Ortenau
Im Zug der Neubearbeitung der Ortenau-Seiten war
es an der Zeit, nicht nur das Archivmaterial zusammenzustellen,
sondern auch vor Ort zu recherchieren. Einerseits sollte den
vollmundigen Versprechungen der Tourismusplaner
nachgegangen werden, andererseits waren da die romantisierend-hochpreisenden
Reiseberichte des Heimatschriftstellers Emil Baader von 1936, die auf den Prüfstand
zu stellen waren. Die Frage also: Ist die Ortenau mehr Genuss-Region als andere
Landstriche? Spielt das historische Erbe noch die Rolle im Selbstverständnis
der Region wie vor 80 Jahren?
Letztgültige Antworten wird es so schnell nicht geben,
aber erste Eindrücke lassen die erste Frage mit einem deutlichen
Ja beantworten, die zweite Frage mit einem deutlichen "zum Teil".
Die Ergebnisse fließen in die Ortenau-Seiten ein und werden hier im Nachrichtenteil
aufgelistet.

|
Das Programm der Kulturerbetour:
- Standort: Oberkirch, von Reben und badischer Küche
umgeben.
- Zeitraum: 10. - 19. Juli 2015
- Höhepunkte:
- Wallfahrtskirche Lautenbach
- katholische Frömmigkeit und Marienverehrung
- Klosterruine Allerheiligen
- Allerheiligen-Wasserfälle im Nationalpark
Nordschwarzwald
- Kellereiführung in der Winzergenossenschaft
Oberkirch
- Burgruine Schauenburg
- Schloss Staufenberg
- Burgstelle Ulmburg (Oberkirch-Tiergarten)
- weitere Recherche:
- Geologie des Renchtals
- Weinproduktion der Region Oberkirch
- Geschichte der Burg Staufenberg (der Wikipedia-Artikel
ist grauenhaft)
- Nationalpark Nordschwarzwald
Bild links: Fassboden im Keller der Winzergenossenschaft
Oberkirch mit den Wappen der Gemeinden
im Anbaubereich der WG
|
Erstes Ergebnis der Kulturerbefahrt ist übrigens,
dass die erst kürzlich überarbeiteten Seiten über die Klosterruine
Allerheiligen mit eigenen und damit auch aktuellen Bildern ausgestattet
wurden.
|