9.7.15
Kloster und Schloss Salem
„Leben und Werke des Joseph Anton
Feuchtmayer“
(ssg) Einer der bekanntesten Bildhauer im Bodenseeraum steht am
Sonntag, den 12. Juli im Mittelpunkt der Salemer Kunst-Matinée:
Joseph Anton Feuchtmayer (1696-1770). Dabei wird sichtbar, wie
dieser Meister der Barockskulptur mit seinen genialen Schöpfungen
das Aussehen von Kloster Salem prägte.
Barocker Aufbruch in Salem
Eine typische Situation für die Zeit: Die Äbte von Salem
erfasst die Baulust, und sie planen ein neues Kloster, ein Großprojekt.
Die Zisterzienser der mächtigen Reichsabtei im Linzgau vergessen
alle traditionelle Demut und bauen eine schlossartige Anlage. Höchst
elegant werden die repräsentativen Räume der neuen Abtswohnung
ausgestattet – mit feinem Stuck und kostbarem Mobiliar wie
für einen regierenden weltlichen Herrn. Eine Rarität
ist der barocke Marstall, der damals auch entstand: ein prächtiger
Pferdestall, reich ausgestattet mit Malereien, geschnitzten Pferdeboxen
und Skulpturen, die heute im Klostermuseum zu sehen sind. Der Künstler,
der damals das Aussehen von Kloster Salem entscheidend prägte,
war Joseph Anton Feuchtmayer. Der berühmte Stuckateur und
Bildhauer schuf etwa den Orgelprospekt im Münster, Stuckaturen
im Kreuzgang und auch die Skulpturen für den Marstall.

Skulpturen von Joseph Anton Feuchtmayer im Klostermuseum Salem.
Foto: ©ssg
Eine Künstlersippe: die Feuchtmayers
Bereits Joseph Anton Feuchtmayers Vater Franz Joseph wurde vom
Salemer Abt für den barocken Neubau des Klosters (ab 1697)
engagiert. Der Sohn Joseph Anton wurde schließlich „Hausstukkateur“ des
Salemer Klosters, die Salemer Äbte Konstantin und Anselm
II. zählten zu seinen Förderern. Auf Vermittlung dieser
mächtigen Kirchenfürsten wirkte Feuchtmayer im gesamten
Bodenseeraum und galt als einer der bedeutendsten Künstler
des süddeutschen Rokoko. Seinem Leben und seinem künstlerischen
Schaffen widmet sich die nächste Salemer Kunst-Matinée
am Sonntag, den 12. Juli um 11 Uhr. Bei der Führung mit
Christa Bühl geht es um sein künstlerisches Schaffen
in Kloster Salem – eine Entdeckungsreise in eine barocke
Bildwelt.
„Leben und Werke des Joseph Anton Feuchtmayer“
Führung mit Christa Bühl
Sonntag, 12. Juli 2015, 11 Uhr
Weitere Führungstermine in Kloster und Schloss Salem
Kinder- und Familienführung „Auf den Spuren der weißen
Mönche“.
Auf der Entdeckungstour durch das ehemalige Kloster erfahren
Kinder im Mönchsgewand, wie die Zisterzienser einst lebten. Warum
lebten Menschen im Kloster? Wo beteten die Mönche? Was arbeiteten
sie? Was kochte man in der Klosterküche? Was zogen die Mönche
an, um nicht zu frieren? Die Tour führt durch das Münster
mit Chorgestühl, den Bernhardusgang und das Refektorium, den
Speisesaal der Mönche.
„Auf den Spuren der weißen Mönche“
Kinder- und Familienführung in Kloster und Schloss Salem
Referentin: Dr. Brigitte Schulz
Sonntag, 12. Juli 2015, 15 Uhr
Eine Anmeldung zu beiden Führungen ist nicht erforderlich
(außer für Gruppen).
Konzert
Internationale Salemer Orgelwochen
Petra Veenswijk, Delft, Niederlande
Sonntag, 12. Juli 2015, 18.15 Uhr
Münster Salem
Konzertkarte an der Abendkasse ab 17.45 Uhr (8,-€, ermäßigt
5,-€)
Öffnungszeiten Kloster und Schloss Salem
Montag – Freitag 9.30 Uhr – 18.00 Uhr, Sonn- und Feiertage
10.30 – 18.00 Uhr
Kontakt
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schlossverwaltung Salem
88682 Salem
Telefon: 07553 / 91 653-36
Telefax +49(0)75 53.916 53 37
schloss@salem.de
www.facebook.com/Kloster
Salem
|