14.9.15
Sonderausstellung im Kreismuseum St. Blasien:
Joseph Victor von Scheffel als bildender
Künstler
(lkw) Noch bis zum 1. November 2015 zeigt das Kreismuseum St.
Blasien die Ausstellung „Joseph Victor von Scheffel als bildender
Künstler". Dass der im 19. Jahrhundert äußerst
populäre Karlsruher Schriftsteller auch ein produktiver Zeichner
und Maler war, belegt der umfangreiche Nachlass an Zeichnungen,
Aquarellen und Lithografien, von denen nun einige in St. Blasien
zu sehen sind.

J.V. von Scheffel: Orientale auf einem Sofa, 1840, Bleistift auf
Papier. Foto: Landkreis Waldshut
Landrat Dr. Martin Kistler sagte bei der Eröffnung der Schau,
er freue sich, dass es gelungen sei, die Ausstellung nach St. Blasien
zu holen. Gerade im Vorfeld der neuen Präsentation Scheffels
in Bad Säckingen sei die Ausstellung ein wichtiges Signal: „Scheffel
ist aus der Kunst- und Literaturgeschichte unserer Region nicht
wegzudenken. Er gehört zu unserer Identität."
Joseph Victor Scheffel, geboren 1826, studierte auf Wunsch des
Vaters Rechtswissenschaften und promovierte zum Doktor der Rechte. In der Folge arbeitete er an mehreren großherzoglichen Ämtern,
so auch in Säckingen (1850-1851) als Rechtspraktikant, gab
später jedoch die juristische Laufbahn auf. Die finanziellen
Verhältnisse seiner Familie erlaubten es Scheffel, seinen
literarischen und künstlerischen Neigungen als freier Autor
nachzugehen. Im Jahr 1852 ging er nach Rom; dort entwickelte er
sich zum Schriftsteller. Bald debütierte er mit dem „Trompeter
von Säckingen" (1854). 1855 folgte „Ekkehard",
ein historischer Roman um den St. Galler Mönch Ekkehard II.
Noch zu Lebzeiten erhielt Scheffel 1875 die Ehrenbürgerschaft
von Säckingen. Im Jahre 1886 verstarb Scheffel in Karlsruhe.
Das Museum in St. Blasien und die Sonderausstellung sind dienstags
bis sonntags jeweils von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet.
|