22.1.15
Figurentheater und Mitmach-Programm beim Familientag
im Kloster Schussenried
(ssg) Am 25. Januar lädt das Kloster Schussenried zum Familientag.
Er ist der aktuellen Ausstellung „Grenzgehen – Paradies
und Abgrund“ gewidmet. Eine Familienführung mit der
Kuratorin Ricarda Geib, Mitmachaktionen und Theater stehen auf
dem Programm des Familientages. Außerdem zeigen die Staatlichen
Schlösser und Gärten in Kloster Schussenried noch bis
zum 1. März mit den „Lego-Welten“ und Krippenszenen
aus aller Welt zwei familienfreundliche Ausstellungen.
Rundgang mit der Kuratorin für Klein und
Gross
Kinder sind im Umgang mit Dingen und Menschen, die von der Norm
abweichen, oft erstaunlich unbefangen. Darauf baut Ricarda Geib,
Kuratorin der Ausstellung „Grenzgehen“, bei ihrer
Führung am Familientag am Sonntag, 25. Januar. Die viel
beachtete Ausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten
zeigt knapp 100 Werke zeitgenössischer Kunst, Gemälde
und Skulpturen von magischem Kolorit und bezwingender Schönheit.
Es sind Meisterwerke der Art Brut von Exzentrikern der Kunstszene
und Künstler-Patienten, Arbeiten aus international renommierten
Museen und Privatbesitz. Die Kuratorin betrachtet um 11.00 Uhr
mit Kindern und Erwachsenen Bildideen der kreativen Köpfe.
Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
der Familienführung mit Papier und Farbe ihren eigenen Ideen
Raum geben.

Aus der Ausstellung "Grenzgehen". Bild: ssg
Im Laufball durch klösterliche Korridore
Ein Grenzgang der besonderen Art ist das Laufen in einem riesigen
Gummiball. Groß und Klein haben am Familientag drei Stunden
lang die Möglichkeit, in der aufblasbaren Kapsel durch die
Korridore des Klosters zu kugeln – und die eigene Wahrnehmung
zu verändern. Wer lieber Zuschauer bleibt, kann dies bei
zwei Theateraufführungen tun: Um 13.00 Uhr stellt Oliver
Moumouris vom Theater Lindenhof die Frage: „Würden
Sie meine Schmerzen mit mir teilen?“, ein szenisches Solo
nach einem Text des Tübinger Schriftstellers Joachim Zelter.
Ungewöhnliches Figurentheater zeigen die Studenten der Musikhochschule
Stuttgart in szenischen „Manifesten“ unter Leitung
der Professorin Julika Maier und Ines Müller-Braunschweig.
Nur soviel sei verraten: Dabei spielen Wäscheständer,
Schlafsäcke und ein Tesafilm die Hauptrollen (14. 30 und
16.00 Uhr).
Ausstellungen für Familien: LEGO-Welten
und Krippenszenen
Neben „Grenzgehen“ zeigt das Kloster Schussenried bis
zum 1. März noch zwei weitere Ausstellungen, die den Ausflug
an die oberschwäbische Barockstraße besonders lohnend
machen. Unter dem Titel „Visionen des Glaubens – Eine
Reise durch die Krippenkunst“ sind auf einer Fläche
von rund 800 Quadratmetern Krippenszenen aus aller Welt zu sehen,
darunter auch mechanische Modelle. Viele davon erzählen etwas
zu den biblischen Frauen Eva, Lilith und der Königin von Saba.
Die zweite Ausstellung heißt „Faszination Lego – Reise
um die Welt mit den weltberühmten Bunten Klötzen“ und
weckt auf spielerische Art das Fernweh. 16 Ulmer Lego-Fans, vom
Jugend- bis ins Senioren-Alter, haben für die Präsentation
auf einer Fläche von 450 Quadratmetern Spielstein auf Spielstein
gesteckt.
Barocke Klosterpracht in Oberschwaben
Eingebettet in die hügelige Landschaft Oberschwabens und auf
dem Weg von Ulm an den Bodensee gelegen, erzählt das Kloster
Schussenried mit seiner Tradition seit dem Mittelalter und den
mächtigen Barockbauten vom Wandel der Epochen. Weithin berühmt
und ein absolutes Muss bei jedem Schussenried-Besuch ist der prächtig
ausgestattete Bibliothekssaal, einer der schönsten Räume
des Rokoko überhaupt.
Service
FAMILIENTAG IN KLOSTER SCHUSSENRIED
Sonntag, 25. Januar, 11.00 bis 17.00 Uhr.
Der Familientag findet im Rahmen der Ausstellung „Grenzgehen – Paradies
und Abgrund“ statt, die noch bis zum 29. März im Kloster
Schussenried zu sehen ist.
PROGRAMM
11.00 Uhr: „Schauen, Staunen, Selbermachen“ – Familienführung
mit anschließender Malstunde und spannendem Quiz.
13.00 Uhr: „Würden Sie meine Schmerzen mit mir teilen?“ – Szenisches
Solo mit Oliver Moumouris vom Theater Lindenhof nach einer Erzählung
des Tübinger Schriftstellers Joachim Zelter (im Bibliothekssaal).
14.00 bis 17.00 Uhr: Laufen im Laufball – ein Abenteuer für
Groß und Klein“ (in den Korridoren des Klosters).
14.30 Uhr und 16.00 Uhr: „Manifeste“. Figurentheater
mit verrückten Objekten und Studenten der Musikhochschule
Stuttgart unter der Leitung von Professor Julia Maier und Ines
Müller-Braunschweig (im Bibliothekssaal und in den Korridoren).
EINTRITT
Der Eintritt in die Ausstellungen sind im Eintrittspreis für
den barocken Konventbau, den Bibliothekssaal und das Museum
enthalten.
Erwachsene 5,50 Euro,
Ermäßigte 2,80 Euro,
Familien 13,80 Euro,
Gruppen ab 20 Personen pro Person 4,90 Euro.
WEITERE AUSSTELLUNGEN (zu sehen bis zum 1. März)
„
Visionen des Glaubens – Eine Reise durch die Krippenkunst“
„
Faszination LEGO – Reise um die Welt mit den weltberühmten
Bunten Klötzen“
ÖFFNUNGSZEITEN FÜR ALLE AUSSTELLUNGEN
Bis zum 31. Januar 2015:
Dienstag bis Sonntag und Feiertage: 13.00 bis 17.00 Uhr.?
Ab dem 1. Februar 2015:
Samstag, Sonntag und Feiertage: 13.00 bis 17.00 Uhr
KONTAKT
Kloster Schussenried
Neues Kloster 1
88427 Bad Schussenried,
Telefon +49(0)75 83.92 69-140
Telefax +49(0)75 83.92 69-111
info@kloster-schussenried.de
wwww.kloster-schussenried.de
www.schloesser-und-gaerten.de |