21.10.15
Schlossgarten Schwetzingen
Carli ist der Favorit für den Namen des neuen Maskottchens (ssg)
Anfang September rief die Schlossverwaltung Schwetzingen über
die Medien dazu auf, einen Namen für das neue Maskottchen
des Schlossgartens zu suchen. Das Ergebnis: Der absolute Favorit
bei den Nennungen ist Carli, dicht gefolgt von Theo.
Kurfürst Carl Theodor als Taufpate
Die Entscheidung ist gefallen: „Carli“ wird das Maskottchen
heißen. Das fröhliche Eichhörnchen wurde von Michael
Hörrmann, dem Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser
und Gärten Baden-Württemberg, und Sandra Moritz, der
Leiterin der Schlossverwaltung Schwetzingen, nun offiziell bei
einem Termin im Schloss getauft. „Die Einsender haben sich
bei ihren Namensfindungen ganz stark an der wichtigsten Person
aus der Geschichte des Schwetzinger Schlossgartens orientiert:
an Kurfürst Carl Theodor“, erklärt Sandra Moritz.
Der Name sei freundlich, passe gut zu dem Eichhörnchen und
habe eine direkte Anknüpfung an die Schlossgeschichte. Zudem
wurde Carli am häufigsten genannt. Die Entscheidung fiel dem
Team in Schloss Schwetzingen daher ganz leicht. Konkurrent war
noch „Theo“, hergeleitet vom zweiten Namensteil des
Bauherrn Carl Theodor.

Maskottchen Carli vor dem Apollotempel im Schwetzinger Schlossgarten.
Bild: ssg
Sechs statt einem Gewinner
Weil gleich von sechs Einsendern der Name Carli genannt wurde,
entschied man sich bei den Staatlichen Schlösser und Gärten,
einfach allen einen Gewinn zu spendieren: So erhalten jetzt sechs
Gewinnerinnen und Gewinner die Möglichkeit, die Kindersonderführung „Lust
auf blinde Kuh?“ mit bis zu zehn Gästen im Schloss
zu besuchen. „Damit wollen wir uns auch für die rege
Teilnahme bedanken“, sagt Sandra Moritz. Die Gewinner sind
Luis Stober aus Ketsch, Klaus Transier aus Schwetzingen, Alessa
und Annika Romaschow aus Hockenheim, Max Mülbert, Gabi Ueberle
aus Sandhausen und Rebekka Bösing aus Oftersheim.
Sympathieträger Carli
Zunächst wird das Maskottchen nur als Hinweis auf Werbemitteln,
etwa auf Prospekten zu Veranstaltungen für Kinder eingesetzt
werden. „Wir denken aber schon über Produkte rund um
unser Eichhörnchen Carli nach“, erklärt Schlossverwalterin
Sandra Moritz. Michael Hörrmann, der Geschäftsführer
der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg,
weist darauf hin, dass man in Schloss Ludwigsburg mit dem Schlossadler „Federico“ große
Erfolge habe. Er tritt im Internetportal der Staatlichen Schlösser
und Gärten auf, auf allen Werbemitteln fürs Kinderprogramm,
aber auch als „Walking Act“. Auf Messen und bei größeren
Veranstaltungen ist Schlossadler Federico als große Kostümfigur
dabei und zieht viel Aufmerksamkeit auf sich. „Solche Figuren
sind einfach sympathische Werbeträger, die nicht nur Kinder
ansprechen“, erklärt Michael Hörrmann. |