27.7.15
Neues Schloss Meersburg, Neues Schloss
Tettnang, Kloster und Schloss Salem
Auf den Spuren von Grafen und weißen
Mönchen: Sommerprogramm am Bodensee
(ssg) Im Sommer ist der Bodensee für viele Familien ein traumhaftes
Urlaubsziel. Der See hat viele Reize – und die historischen
Monumente entlang des Ufers sind dabei ganz besonders attraktiv.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten bieten speziell
für Familien in den Ferienwochen lohnenswerte Veranstaltungen,
etwa im Neuen Schloss Meersburg, in Kloster und Schloss Salem oder
in Schloss Tettnang. Kinder können in die Rolle von Grafen
und Gräfinnen schlüpfen und sich auf die „Spur
der weißen Mönche“ begeben – Geschichtserlebnis
mit viel Spaß.
Barockes Hofleben im Neuen Schloss Meersburg
Wie hat man sich in Zeiten des Barock in adligen Kreisen gekleidet,
begrüßt oder Feste gefeiert? Wie wurde damals Musik
gemacht? Und wer hat eigentlich die prächtigen Räume
des Neuen Schlosses Meersburg gebaut? Antworten auf diese und
viele andere Fragen bekommen Kinder und Familien bei den Sommerferienaktionen
des Schlosses. Am Donnerstag, 6. August, wird bei der Kinderführung „Leben
am Hofe“ vieles über die höfische Gesellschaft
und die witzige Ausstattung so mancher Zimmerdecke verraten.
In historischen Kostümen können die Kinder außerdem
den vornehmen Gruß, die Reverenz, nachspielen. Am Sonntag,
30. August, können sich Familien bei der Sonderführung „Auf
zur Beletage“ die prächtigen Schlossräume ansehen,
an deren Entstehung deutsche und italienische Baumeister und
Künstler beteiligt waren. Dabei erfährt man auch,
wie die fürstbischöflichen Regenten einst wohnten,
was sie sammelten und wie sie sich ihre Zeit vertrieben. Zu
einem Barocksonntag mit einer Matinée, barocker Musik,
barocken Speisen, Sonderführungen und einem Vortrag laden
die Staatlichen Schlösser und Gärten am Sonntag,
den 6. September in das Neue Schloss Meersburg ein.
Grafen, Gräfinnen und die Geheimnisse
bei Hofe in Tettnang
Auch im Neuen Schloss Tettnang werden in den Sommerferien besondere
Führungen und Aktionen für die ganze Familie angeboten.
Am Mittwoch, 5. August, erleben Kinder von sechs bis zwölf
Jahren, wie es sich angefühlt hat, ein Graf oder eine
Gräfin im Schloss zu sein. Sie erfahren, wie die adelige
Gesellschaft vor 250 Jahren lebte, wie der Alltag im Schloss
aussah und welche Kleider man trug. Das Besondere dabei: Die
Kinder dürfen sich auch selbst wie im Barock kleiden.
Wie es hinter den Tettnanger Schlosskulissen zuging, verrät „Marketenderin
Ida“ bei einer Stadt- und Schlossführung am Sonntag,
den 16. August. Sie erzählt viel Wissenswertes über
das Schloss, das harte Leben des fahrenden Volkes und den Alltag
der Tettnanger. Dabei kommt auch manch „Unerhörtes“ zur
Sprache.

Im Schloss Tettnang: Kinder bei Hofe. Foto: ssg
Auf den Spuren der Mönche und der Feuerwehr
in Salem
Die Zisterziensermönche des Klosters Salem kannten deutlich
mehr als Gebete und ein frommes Leben. Wie klug und vorausschauend
die Mönche etwa beim Brandschutz waren, können Kinder
ab sechs Jahren am Samstag, den 1. August bei der Sonderführung „Wasser
marsch! – Die Feuerwehr im Kloster“ erleben. Nach
einer kurzen Führung im Münster wird im Feuerwehrmuseum
erklärt, wie die historischen Spritzenwagen und Geräte
funktionierten. Dabei dürfen sich die Kinder auch selbst
als Feuerwehrmänner und -frauen betätigen. Am Sonntag,
2. August, wandeln die Gäste des ehemaligen Klosters Salem
schließlich „Auf den Spuren der weißen Mönche“.
Bei dieser Entdeckungstour erfahren Kinder im Mönchsgewand,
wie die Zisterzienser einst lebten. Es wird erklärt, warum
Menschen im Kloster lebten, wo die Mönche beteten und was
in der Klosterküche gekocht wurde. Die Tour führt durch
das Münster mit Chorgestühl, den Bernhardusgang und
das Refektorium, den Speisesaal der Mönche.
Alle Termine und Veranstaltungen finden sich im Internetportal
der Staatlichen Schlösser und Gärten: www.schloesser-und-gaerten.de. |