8.7.15
Antike Stätten in der Türkei
in die Welterbeliste aufgenommen
Zum Abschluss unserer Liste erwähnen wir die beiden neu in die
Welterbeliste aufgenommenen antiken Stätten in der Türkei.
Türkei: Ephesus
Die antike Stadt Ephesus lag ursprünglich direkt am Meer mit
einem Hafen an der Mündung des Kaystros. Die archäologischen
Reste der Stadt aus hellenistischer und römischer Zeit befinden
sich heute mehrere Kilometer landeinwärts. Ausgrabungen in
den letzten 150 Jahren legten weltweit bedeutende Monumente frei,
wie die Ruine des berühmten Tempels der Artemis, eines der "Sieben
Weltwunder" der Antike. Zu den wichtigsten Funden aus der
Zeit des römischen Kaiserreiches gehören die Celsus-Bibliothek,
das Große Theater und antike Terrassenhäuser. Im Ruinenfeld
von Ephesus befinden sich außerdem das Haus der Jungfrau
Maria und die Kirche des Heiligen Johannes. Die Moschee von Isa
Bey und die mittelalterliche Siedlung auf dem Stadthügel Ayasoluk
zeugen von der Eroberung der Stadt durch die Seldschuken und osmanischen
Türken. Die archäologischen Stätten von Ephesus
geben Aufschluss über die einzigartige Siedlungsgeschichte
der Stadt, die einerseits von natürlichen Umweltveränderungen
und andererseits von unterschiedlichen Kulturen geprägt
war.
 Türkei: Festung von Diyarbakir und Kulturlandschaft Hevsel-Gärten
Die Zitadelle von Diyarbakir ist eine der größten antiken
Befestigungsanlagen der Welt. Diyarbakir im Südosten Anatoliens
am Ufer des Tigris wurde vor mehr als 8.000 Jahren gegründet.
An der historischen Stadtmauer kann man die Siedlungsgeschichte
ablesen. Römer, Assyrer und Byzantiner haben ihre Spuren hinterlassen.
Die Stadtmauer umfasst eine Innen- und Außenburg. Sie besitzt
16 Türme und fünf mit Inschriften und Reliefs versehene
Stadttore. Die Wände der Außenburg aus schwarzem Basalt
sind bis zu zwölf Meter hoch und drei Meter dick. Ihre vier
mächtigen Haupttore zeigen in die vier Himmelsrichtungen.
Im Südosten befinden sich die Hevsel-Gärten, die über
Jahrtausende die Bewohner der Stadt mit Obst und Gemüse versorgt
haben. Diese Kulturlandschaft wurde gemeinsam mit der Zitadelle
in die Welterbeliste aufgenommen.

Diyarbakir, Festungsmauer von innen gesehen.
©
Diyarbakir Metropolitan Municipality/ Mehmet Masum Suer
|