8.4.15
Neu bearbeitet auf
Landeskunde online/kulturer.be:
Schloss und Garten Weikersheim
Schloss
Weikersheim stellt mit seiner kostbaren Originalausstattung aus
dem 17. und 18. Jahrhundert in dem an Schlössern und Burgen reichen
Hohenlohe ein ganz besonderes Highlight dar. Sechs Jahrhunderte,
bis zum Erlöschen der Weikersheimer Linie 1756, war zunächst
die Wasserburg und dann das an gleicher Stelle errichtete Schloss
Stammsitz des Hohenloher Grafengeschlechts. Graf
Wolfgang begann ab 1586 mit der Errichtung des Südflügels
im Stil der Renaissance, der Ausbau zur repräsentativen Residenz
war 1598 mit der Errichtung der Giebel
vollendet.
Im frühen
18. Jh. vervollständigten die Anlage von Marktplatz und
Hofgarten die gräfliche Residenz,
1719 folgten die Zirkelbauten am Marktplatz und die Orangerie.
Nach 1702 entstanden die
gräflichen Appartements im Innern.
Nach 1756
wurde die Anlage nicht mehr ständig bewohnt.
Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass sowohl die Innenräume
als auch der barocke Garten bis heute fast unverändert erhalten
geblieben sind. 1967 wurde die Schlossanlage an das Land Baden-Württemberg
verkauft und in den 90er-Jahren nach Originalplänen aufwändig
wiederhergestellt. 
Heute ist Schloss Weikersheim die Perle der hohenlohischen Schlösser
- ein besonderes Kleinod der Region, im reizvollen Taubertal inmitten
von Weinbergen und bewaldeten Höhen gelegen. Der Rittersaal (Bild
oben) ist das Prunkstück des Schlosses und einer der wenigen guterhaltenen
Festsäle aus der Zeit der späten Renaissance. Er ist zudem
einer der originellsten seiner Zeit: Die freitragende Kassettendecke
ist mit einer Serie von Jagdszenen bemalt - neben farbigen Stammbäumen
des Hauses schmücken auch lebensgroße hervortretende Tierfiguren
die Wandflächen.
Besonders sehenswert ist auch der Schlossgarten aus dem Jahr 1708.
Er ist ein Paradebeispiel barocker Gartenarchitektur und ein einmaliges
Zeugnis deutscher Gartenkunst seiner Zeit. Mit der Orangerie findet
die Gartenanlage ihren baulichen Abschluss und gewährt einen traumhaften,
fast unwirklichen Ausblick in das "liebliche" Taubertal.
Die Schlossanlage ist im Rahmen der ganzjährig angebotenen Standard-
und Sonderführungen für Besucher zugänglich. In der ehemaligen
Schlossküche kann sich der Besucher in die geheimnisvolle Welt
der Alchemie entführen lassen. Das alchemistische Laboratorium
und die einst umfangreiche Bibliothek wurden nach historischen
Quellen rekonstruiert und sind heute als Dauerausstellung zu besichtigen.
Der Ausstellungsbesuch kann mit einem Rundgang im Alchemiegärtchen
abgerundet werden.
Die alten Seiten über Schloss Weikersheim gehen auf die Jubiläumsfeier
des Schlosses 2008 zurück und wurden jetzt vereinheitlicht, neu
strukturiert und auf den neuesten Stand gebracht. Eine "Archiv"-Seite
verzeichnet alle Artikel aus unserem Nachrichtenblock, die über
die vielfältigen Aktivitäten in und um Schloss Weikersheim berichten. Wieder
aufgenommen wurde eine Übersicht der in Schloss und Garten angebortenen
Sonderführungen.
|