18.1.16
Schlossgarten Schwetzingen
„Blumengeister – Les Fleurs Animées“ Ausstellung
in der Orangerie
(ssg) In der Schwetzinger Orangerie ist ab dem 18. Januar eine
ganz besondere Pflanzenwelt zu sehen: „Les Fleurs Animées“,
die märchenhaften Blumengeister des berühmten Grafikers
Grandville, sind im Lapidarium zu Gast. Für diese fantastische
Blütenpracht bietet die Orangerie im Schlossgarten ein einmaliges
Ambiente.
Grandville und sein Werk
Jean Ignace Isidore Gérard Grandville war einer der bedeutendsten
Zeichner und Grafiker im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Noch
heute ist er für seine fantastischen Gestalten bekannt, die
menschliche, tierische und pflanzliche Züge vereinen. Anfangs
engagierte er sich mit der spitzen Feder des Karikaturisten in
den politischen Wirren seiner Zeit. Nach persönlichen Schicksalsschlägen
wandte sich der Zeichner jedoch unpolitischeren Darstellungen zu.
In seinen zahlreichen Illustrationen schuf er immer wieder neue
Wunderwesen. Der märchenhafte Zyklus „Les Fleurs Animées“,
sein letztes Werk, zeigt poetische Blumengeister, elegante menschliche
Gestalten, die zugleich dem Charakter der Pflanzen entsprechen:
ein verschämtes Veilchen oder eine königliche Rose.
Eintauchen in eine zauberhafte Blumenwelt
„
In seinem letzten Werk, das satirisch und poetisch zugleich erscheint,
wird das gesamte Können des Künstlers deutlich“,
so Professor Josef Walch, der Kurator der Ausstellung. Die Schau
kann 30 der insgesamt 50 Darstellungen des Zyklus präsentieren.
Mit ihrer oft skurrilen Poesie wurden die Blumenwesen nicht nur
zur Inspiration für Surrealisten wie Salvador Dalí und
Max Ernst, sondern auch zum Vorbild für Walt Disney.
Begleitprogramm für Gross und Klein
Bei der Eröffnung begrüßte Andreas Falz, Geschäftsführer
der Staatlichen Schlösser und Gärten, die Gastausstellung
in Schwetzingen als „eine erfreuliche Ergänzung des
vielfältigen Veranstaltungsprogramms, die dem winterlichen
Schlossgarten frische Farbenpracht verleiht“. Die Staatlichen
Schlösser und Gärten bieten zur Ausstellung ein Begleitprogramm.
Ein Heft mit Gedichten zu den dargestellten Blumen begleitet durch
die Ausstellung und ergänzt den poetischen Eindruck. Wer mehr über
das Werk des Jean Ignace Isidore Gérard Grandville erfahren
will, hat bei einem Vortrag des Kurators am 3. März Gelegenheit
dazu. Für Kinder stehen besondere Führungen mit Bastelaktion
auf dem Programm.

Grandville, Les fleurs animées - Die Lilie (oben), die Rose (unten).
Repro: ssg
Die Neue Orangerie – ein historischer Ort
der Pflanzen
Die Neue Orangerie, der Ausstellungsort, beherbergt seit jeher
zahlreiche Pflanzen. Errichtet wurde die Orangerie im 18. Jahrhundert,
um, wie der Name andeutet, die kälteempfindlichen exotischen
Pflanzen, wie etwa die Orangen, im Winter zu schützen. Heute
nutzen die Staatlichen Schlösser und Gärten den faszinierenden
Ort regelmäßig für Ausstellungen. Die großen
Fensterflächen des barocken Pflanzenhauses sorgen für
viel Sonnenlicht und bieten zugleich den Blick ins Freie, auf
den weltberühmten Schlossgarten. Das Jahr 2016 haben die
Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
zum „Themenjahr Garten“ erklärt. Die Ausstellung
mit den „Blumengeistern“ eröffnet den Veranstaltungsreigen
im Schlossgarten Schwetzingen, der in diesem Jahr ganz besonders
im Zentrum der Ereignisse stehen wird.
BLUMENGEISTER – LES FLEURS ANIMÉES
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Lapidarium in der Neuen Orangerie
68723 Schwetzingen
Montag, 18. Januar bis Sonntag, 24. April 2016
täglich von 10.00 – 16.00
Uhr
EINTRITT
Der Eintritt zur Ausstellung ist im Schlossgarten-Ticket enthalten.
18. Januar bis 26. März 2016: 4,00 € (Ermäßigt
2,00 €, Familienkarte 10,00 €)
27. März bis 24. April 2016: 6,00 € (Ermäßigt
3,00 €, Familienkarte 15,00 €) VORTRAG
Prof. Joseph Walch: „Die beseelten Blumen Grandvilles. Blumenporträts“
Donnerstag, 3. März, 18.30 Uhr
Eintritt: 4,00 € (Eintritt und Vortrag)
KINDERPROGRAMM
„
Märchen, Blumengeister & Feen“. Kinderführung
mit Bastelaktion
Samstag, 13. Februar, 14.00 Uhr
Samstag, 12. März, 14.00 Uhr
Samstag, 2. April 2016, 14.00 Uhr
Teilnahmegebühr pro Kind 6,00 € |