1.11.24

Ausstellungen - Vorträge - Veranstaltungen

Termine in der Region

November | Dezember


Freiburg | Heidelberg | Mannheim | Frankenthal | Karlsruhe | Speyer | Konstanz | Bad Mergentheim | Lörrach | Pfahlbaumuseum Unteruhldingen | Schlösser | andere

November 2024

Freiburg

 

Archäologisches Museum Colombischlössle


Heidelberg


Gesonderte Übersichten:

Mannheim

Do 7.11., 19 Uhr
Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal, 3,- €
Vortrag, Dr. Gabriele Pieke, Dr. Klaus Wirth & Stephanie Zesch Der archäologische Rückblick 2024
Eine Veranstaltung des Mannheimer Altertumsvereins von 1859

So 10.11., 14 Uhr rem-Stiftungsmuseen C4,12, 4,- € zzgl. Eintritt
Spezialführung Fotohistorischer & literarischer Rundgang zum 100. Geburtstag von Robert Häusser
Eine Veranstaltung von LeseZeichen Mannheim e.V.

So 17.11., 11 Uhr
Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal, 3,-€
Talk Fotografie, Prof. Dr. Claude W. Sui & Jonathan Funk Repeat - Über die Wiederkehr rechter Narrative

Do 21.11., 19 Uhr
Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal, Eintritt frei
Vortrag
Prof. Dr. Tino Licht
Der Sankt Galler Klosterplan
Eine Veranstaltung des Mannheimer Altertumsvereins von 1859

So 24.11., 15 Uhr rem-Stiftungsmuseen C4,12, 4,- € zzgl. Eintritt
Spezialführung Technologie und Konservierung am Beispiel der Fotografie in den 1920er Jahren

Mi 27.11., 14.30 Uhr
Museum Weltkulturen D5, 5,50 €, Anmeldung unter +49(0)621-293.3771
Kulturschmaus, Dr. Gabriele Pieke
Sennefer - Bürgermeister von Theben

Öffentliche Führungen

SACHLICH NEU
Öffentliche Führung
So 08.12., 14 Uhr
rem-Stiftungsmuseen C4,12, 4,- € zzgl. Eintritt
Öffentliche Mittagspausen-Führung
Mi 06.11., 12.30 - 13 Uhr
rem-Stiftungsmuseen C4,12, Teilnahme inkl. Eintritt 5,- €

Essen und Trinken: Zeitreise
Öffentliche Führung
So 03.11., So 17.11., So 01.12., So 15.12., jew. 15 Uhr
Museum Zeughaus C5, 4,- € zzgl. Eintritt

Zum Wohl! Gläserne Trinkgeschichten
Öffentliche Kuratorinnen-Führung
So 17.11., 14 Uhr
rem-Stiftungsmuseen C4,12, 4,- € zzgl. Eintritt

Gabriele Galimberti: In Her Kitchen
Öffentliche Führung
So 24.11., 14 Uhr
rem-Stiftungsmuseen C4.12, 4,- € zzgl. Eintritt
Öffentliche Mittagspausen-Führung
Mi 04.12., 12.30 - 13 Uhr
rem-Stiftungsmuseen C4,12, Teilnahme inkl. Eintritt 5,- €

Sonderausstellungen in den Reiss-Engelhorn-Museen

10.11.2024 – 6.7.2025
Zum Wohle! Gläserne Trinkgeschichten
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Peter & Traudl Engelhornhaus C4,12

Ob durchsichtig oder opak, einfarbig oder buntschillernd, in Form gewickelt, gegossen oder geblasen, bemalt oder geschliffen – aus Glas werden bis heute unterschiedlichste Trink- und Schankgefäße hergestellt. Ihre Betrachtung ermöglicht nicht nur einen Einblick in die Glasherstellung und unterschiedliche Techniken, sondern erzählt auch spannende Geschichten zur Entwicklung unserer Trinkkultur. Die Sonderausstellung „Zum Wohl!“ versammelt Krüge, Becher und Kannen von der Antike bis zur Gegenwart. Großteils stammen sie aus den umfangreichen Beständen der Reiss-Engelhorn-Museen und sind nur selten zu sehen. Einige der archäologischen Objekte wurden bei Grabungen in Mannheim gefunden und teilweise aus unzähligen Scherben rekonstruiert. Andere Gefäße berichten von aufwändigen Trinkgepflogenheiten. Neben repräsentativen Gläsern und Karaffen mit aufwendigem Zierrat sind auch schlichte Gebrauchsgegenstände zu sehen, die auf die Alltagstauglichkeit des Werkstoff Glases verweisen. Das Repertoire der Trinkgeschirre illustriert zudem zahlreiche Moden, die wiederum neue Gefäßformen hervorbrachten.

10.11.2024 – 6.7.2025
Gabriele Galimberti: In Her Kitchen
Reiss-Engelhorn-Museen, ZEPHYR – Raum für Fotografie im Museum Bassermannhaus in C4,12

Auch ZEPHYR – Raum für Fotografie der Reiss-Engelhorn-Museen widmet sich ab 10. November 2024 dem Thema Essen. Mit „In Her Kitchen“ begibt sich der italienische Fotograf Gabriele Galimberti (*1977) auf eine fotografisch-kulinarische Reise durch die Küchen dieser Welt. Rund um den Globus nahm er Großmütter in ihren heimischen Küchen und mit ihrem Lieblingsgericht auf. Seine insgesamt 58 Porträts dokumentieren die universelle Sprache von Essen, Familie und Gastfreundschaft. Denn wo immer Gabriele Galimberti als Couchsurfer nächtigte, bat er seine Gastgeberinnen und Gastgeber darum, die eigene oder bekannte Großmütter treffen, mit ihnen kochen und essen zu dürfen. Als neugieriger und hungriger „Enkel“ erfuhr er nicht nur viel über die Lebensgeschichten seiner Gastgeberinnen, ihr Selbstverständnis als Großmütter und ihre Leidenschaft für das Kochen. Vielmehr wurde jede dieser Begegnungen zu einer ganz individuellen Annäherung an die mitunter exotischen Zutaten und traditionellen Zubereitungstechniken der jeweiligen Landesküche und offenbarte intime Einblicke in den hohen Stellenwert, den das Kochen als Ausdruck von kulturelle Identität, Stolz und Liebe haben kann – ganz gleich in welchem Land der Erde man sich zum Essen niedersetzt.

Gabriele Galimberti ist im Auftrag renommierter Magazine weltweit unterwegs. Die künstlerische Handschrift seiner Fotodokumentationen basiert auf geometrischen Ordnungen. Ob Waffen, Spielzeug oder Lebensmittel – in seinen Bildserien treten Gegenstände, exakt angeordnet wie bei einer Explosionszeichnung, in aufschlussreiche Beziehung zu ihren Protagonisten. Dabei steht der Mensch stets im Mittelpunkt. So berühren Galimbertis Fotografien trotz aller formalistischen Strenge auf eindrucksvolle Weise soziale und kulturelle Realitäten und vermögen in ihrer individuellen Bildsprache, das diverse Spektrum menschlichen Alltags aufzuzeigen. Für seine Reportage „The Ameriguns“ erhielt er 2021 den World Press Photo Award, die bedeutendste internationale Auszeichnung für Fotojournalismus.

Essen und Trinken. Reisen durch Körper & Zeit
13.10.2024 - 27.7.2025

Erstmalig in Deutschland führen zwei Erlebnisreisen durch Körper und Zeit in eine faszinierende Welt der Wissenschaft und Kulturgeschichte zum Thema Essen und Trinken. Interaktive Inszenierungen, archäologische Funde, anatomische Modelle und kulturhistorische Zeugnisse bieten spannende Einblicke in die Ernährungsgeschichte und die Wege der Nahrung in unserem Körper.

22.9.2024 – 27.4.2025
SACHLICH NEU
Fotografien von August Sander, Albert Renger-Patzsch & Robert Häusser
 
Reiss-Engelhorn-Museen, Forum Internationale Photographie im Museum Peter & Traudl Engelhornhaus C4,12

2025 jährt sich die legendäre Mannheimer Ausstellung „Neue Sachlichkeit“ zum 100. Mal. Aus diesem Anlass präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen mit dem Forum Internationale Photographie die Sonderausstellung „SACHLICH NEU“. Die Schau vereint eindrucksvolle Werke der beiden wichtigsten Fotografen der Neuen Sachlichkeit: August Sander (1876-1964) und Albert Renger-Patzsch (1897-1966). Ihre Inkunabeln der 1920er- und 30er-Jahre treten dabei erstmals in einem spannenden Dialog mit Foto-Ikonen des vielfach preisgekrönten Mannheimer Fotografen Robert Häusser (1924-2013). Die Ausstellung stellt faszinierende Korrespondenzen zwischen den Fotografien der drei Künstler her und konzentriert sich auf die Themen „Porträt und Menschendarstellungen“, „Industrie und Menschen bei der Arbeit“ sowie „Landschaftsräume und Pflanzenwelten“. Die ausgewählten Arbeiten reflektieren die Umbruchszeit zwischen Fortschrittsglauben und -skepsis nach den beiden Weltkriegen, die Zäsur und den Neuanfang sowie die Brüchigkeit unseres Seins in seiner Schönheit und Abgründigkeit.

„SACHLICH NEU“ ist ein besonderer Beitrag zum Jubiläumsjahr „Neue Sachlichkeit“ und ergänzt die große Sonderausstellung in der Kunsthalle Mannheim. Zugleich feiern die Reiss-Engelhorn-Museen mit der Schau den 100. Geburtstag des renommierten Fotografen Robert Häusser.


 

Frankenthal

 

Karlsruhe und Umgebung

 

Rastatt

 

Speyer

Ausstellungen:

Bis 31.5.2024: König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz

Bis 15.9.2024: We love Playmobil. 50 Jahre Spielgeschichte(n)

Öffentliche inszenierte Führungen
Sonntag, 3. März, um 11 Uhr; Königin Therese, die Gattin Ludwigs I., berichtet aus ihrem ereignisreichen Ehe- und Familienleben.
Kosten: 7 € zzgl. Eintritt. Die Führung kann auch als Gruppenführung gebucht werden. Weitere Informationen dazu unter www.ludwig-ausstellung.de. Die Führungen können Sie bei unserem Besucherservice buchen unter der Telefonnummer 06232 62 02 22 oder per E-Mail: reservierung@museum.speyer.de.

Konstanz

 

Bad Mergentheim

Lörrach

Ausstellungen

Ständige Dreiländerausstellung:
Die Erlebnisausstellung zur Geschichte und Gegenwart der Drei-Länder-Region mit Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

Sonderausstellung:
Bis 17. November 2024
Typisch Dreiland!
Cartoons von Peter Gaymann
Der bekannte Cartoonist, Grafiker und Autor Peter Gaymann ließ sich vom Dreiland zu neuen Cartoons, Zeichnungen und Objekten inspirieren. Dabei lässt er neben seinen bekannten Hühnern auch Schweine, Frauen, Männer, Kinder, Katzen, ... über die Grenzen blicken und uns neben tierischen und menschlichen Abgründen ungeahnte Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Klischees und andere Wahrheiten aus allen Lebensbereichen in Frankreich, in der Schweiz und in Deutschland entdecken. Der gebürtige Freiburger arbeitete zunächst als Sozialpädagoge, bevor er sich als Cartoonist und Illustrator selbständig machte. Viele seiner über 100 Bücher sind Bestseller. Mit liebenswürdigem Humor und treffendem Witz blickt er auf menschliche Stärken und Schwächen. Seine beruflichen Vorbilder sind Tomi Ungerer, Sempé und F.K. Waechter.
Symbolische, exemplarische, dem Alltag entnommene Exponate aus der Sammlung des Dreiländermuseums ergänzen die Schau. Manchmal mit einem Schmunzeln und ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit verdeutlichen sie grundlegende, bisweilen überraschende, wenig bewusste Fakten und Strukturen. „Typisch Dreiland!“ ermöglicht so einen humorvollen und vielseitigen Blick auf die Besonderheiten des Zusammenlebens im Elsass, in der Nordwestschweiz, in Baden – und darüber hinaus.

30. November 2024 -12. Januar 2025
Holz, Stein, Lehm
Die ersten Materialien künstlerischen Gestaltens bearbeitet von Künstlern der Gegenwart:
Armin Göhringer (Holzbildhauer), Simon Burkhalter (Holzkonstruktionen), Roman Klonek (Holzschnitt), Bernd Goering (Steinbildhauer), Johannes Beyerle (Lehm).
Der Verein Bildende Kunst Lörrach (VBK) möchte mit seiner zweiten Jahresausstellung im Dreiländermuseum vermitteln, wie diese von den Künstlern kreativ umgesetzten Materialien in eine spannende Korrespondenz treten. Ein Arbeitsprozess, der mit der naturgegebenen Stofflichkeit gleichzeitig urwüchsig und gegenwärtig den Betrachter anspricht. Monumental, figürlich, bildhaft sowie gegenständlich eröffnet sich daraus ein großes Spektrum dessen, was Künstler schon seit Jahrtausenden an natürlicher Stofflichkeit vorgefunden haben und nun in unserer Gegenwart eine neue Sprache findet.

Veranstaltungen

Freitag, 8. November 2024, 18 Uhr
Literarische Soirée: Sauschwôbe, les boches ont des choses bon marché
Man mag uns nicht immer in den Nachbarländern, aber zum Einkauf sind wir gerade recht. Zudem als Schwaben beschimpft, obschon Badisch-Alemannisch. Wie lebt man so als Dienstleister des Dreiländerecks? Siegert Kittel geht in seiner literarischen Veranstaltung mit den Teilnehmenden auf Spurensuche im Rahmen der Sonderausstellung ‚Typisch Dreiland!‘.

Sonntag, 10. November 2024, 17 Uhr
Lesung von Hans Mehlin
Der in Herrischried lebende pensionierte Forstdirektor Dr. Hans Mehlin schildert in seiner Familientrilogie „Die Hotzenwälder Anna“ die Lebensgeschichte seiner Uroma in den Jahren 1890 bis 1918. In der Reihe ‚Literarische Begegnungen des Hebelbundes‘ im Dreiländermuseum.
Eintritt frei, mit Kollekte
Veranstalter: Hebelbund

Montag, 11. November 2024, 11:11 Uhr
Fasnachtsauftakt der Lörracher Narrenzunft
Im Hebelsaal des Dreiländermuseums

Dienstag, 12. November 2024, 18 Uhr
Der Dinkelberg – das unterschätzte Gebirge zwischen Basel und Wehr
Vortrag von Markus Moehring über Geschichte und Kultur des Natur- und Kulturraums an der deutsch-schweizerischen Grenze mit den Erhebungen der „Hohen Flum“ beim Schopfheim und „St. Chrischona“ im Kanton Basel-Stadt.
Kooperation mit dem Museumsverein Lörrach.

Donnerstag, 14. November 2024, 18 Uhr
Kurzvortrag und Führung: „Baustelle Demokratie“ – ein Gang durch die im Umbau begriffene Demokratie-Abteilung in der Dreiländerausstellung
Museumsleiter Jan Merk und das Museumsteam geben einen Einblick in die Baustelle im 3. Obergeschoss des Museums: dort wird die Abteilung zur Demokratiegeschichte, mit dem Schwerpunkten Revolution 1848/49, NS-Diktatur und Demokratie heute und morgen neugestaltet. Welche Fragstellungen stehen im Mittelpunkt einer modernen Museumsabteilung? Wie kann man die zentralen Themen ausstellen? Und wie ganz unterschiedliche Zielgruppen vom Thema faszinieren?
Im Rahmen des Programms zum Tag der Demokratie 2024 in Lörrach

Samstag, 16. November 2024, 15 – 16:30 Uhr
Kinderprogramm im Museum: Ritter und
Burgen
Führung mit Museumspädagogin Silke Schwarz in der Dreiländerausstellung für Kinder von 7 bis 10 Jahren. Unkostenbeitrag: 3 €
Anmeldung unter museum@loerrach.de oder +49 7621 415 150

Sonntag 17. November 2024 11:30 Uhr
„Am Ofe uf dr Burg - Fündli un Schätzli vo Röttle"

Öffentliche Führung auf Alemannisch mit Kunsthistorikerin Jeanette Gutmann in der Dreiländerausstellung

Sonntag, 17. November 2024, 16 Uhr
Finissage mit Gespräch und Sektempfang
Mit Museumsleiter Jan Merk und Wolfgang Baaske, der seit Jahrzehnten eine Künstleragentur für Zeichner und Cartoonisten führt.

Dienstag, 19. November 2024, 18 Uhr
Buchvorstellung und Diskussion: Versorgt, ausgewiesen, in den Tod geschickt – das Leben des jüdischen Elsässers Gaston Dreher
Antonia Schmidlin und Hermann Wichers, Historikerin und Archivar aus Basel, stellen ihr neues Buch über das kurze Leben von Gaston Dreher (1907-1944) vor. Der Franzose, der in Basel aufgewachsen ist, stellt in der Schweiz einen Asylantrag, da er im besetzten Frankreich in Lebensgefahr schwebt. Doch weder die Basler noch die eidgenössischen Behörden gewähren Schutz. Seine Vergangenheit wird ihm zum Verhängnis: Im Dezember 1943 wird er bei Genf über die Grenze geschafft und im April 1944 in Auschwitz ermordet.
Im Rahmen des Programms zum Tag der Demokratie 2024 in Lörrach

Freitag, 29. November 2024, 19 Uhr
Vernissage der Sonderausstellung ‚Holz, Stein, Lehm‘ des Vereins Bildende Kunst Lörrach (VBK):
Die ersten Materialien künstlerischen Gestaltens bearbeitet von Künstlern der Gegenwart:
Armin Göhringer (Holzbildhauer), Simon Burkhalter (Holzkonstruktionen), Roman Klonek (Holzschnitt), Bernd Goering (Steinbildhauer), Johannes Beyerle (Lehm).

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen

 

andere

 



Informationen und Anmeldung bei den Veranstaltern

im Detail:  
siehe auch:  
Bild links  Pexels, Ksenia Chernaya

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2024
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr

Impressum · Datenschutz