Projekt kulturer.be
5.9.25
(blm) „Wie schwer war wohl das Mittelalter!? Der Ritter wog auf jeden Fall 15 Kilo mehr, sobald er ein solches Kettenhemd anlegte. Kettenhemd, verzinkt, halbarm – meine Damen und Herren, wer steigt ein bei 100 Euro?“ – und der Hammer fällt.
Ein Highlight der Auktion: Die lebensechte Figur des Stadtgründers Karl Wilhelm © Th. Goldschmidt
Zum Stadtgeburtstag 2015 besuchte Karl Wilhelm zahlreiche Institutionen in Karlsruhe u.a. das Freibad Rüppurr © Artis - Uli Deck
Der Olivenbaum ist aktuell in der Ausstellung "Kann das weg?" zu sehen © Artis - Uli Deck
Genau so könnte es klingen am Sonntag, den 28. September 2025, dem letzten Öffnungstag des Museums, im Gartensaal des Karlsruher Schlosses.
Dann heißt es: Abschied nehmen – und mitbieten! Bei der großen Museumsauktion kommen Ausstattungs- und Deko-Elemente unter den Hammer, die über viele Jahre das Erscheinungsbild der Sammlungsausstellungen und Vermittlungsangebote prägten. Die vollständige Liste des Badischen Landesmuseums mit Fotos, Startgeboten und technischen Angaben ist ab sofort online verfügbar: www.landesmuseum.de/auktion Die Auktion ist ein außergewöhnliches Ereignis: Nur selten trennt sich ein Museum von seinen Ausstattungen – und noch seltener werden sie öffentlich versteigert. Einige der Stücke wurden eigens für das Badische Landesmuseum angefertigt: Nachbauten nach historischen Vorbildern, detailgetreu gefertigt von Restauratoren oder Handwerkern. Damit sind sie wahre Unikate, die es in dieser Form kein zweites Mal gibt.
Zu den Höhepunkten zählt eine römische Liege, eine sog. Kline, gefertigt nach antiken Vorbildern aus dem Schiffswrack von Mahdia. Die liebevoll gestalteten Pferdeköpfchen am Kopfteil sind eine Hommage an die prunkvolle Tafelkultur der Römer – ein seltenes Sammlerstück für ein Startgebot von 1.000 Euro. Ebenfalls im Angebot: ein rustikales Holzfass aus der Ausstellung „Römer am Oberrhein“, ein drei Meter hoher Olivenbaum aus der Mykene-Sonderschau mit echtem Baumstamm ergänzt durch künstliches Blattwerk (Startgebot: 500 Euro) sowie farbenfrohe Designer-Stühle aus dem Filmerlebnis „Ich, Karl Wilhelm“ im Turmzimmer, die nicht nur drehbar sind, sondern auch ein Stück jüngerer Museumsgeschichte erzählen (Startgebot: 600 Euro pro Paar).
Für Schmunzeln sorgt eine Holz-Latrine: Eigens vom Holz-Restaurator für die „Mittelalter“-Abteilung angefertigt – und natürlich nur zu Demonstrationszwecken genutzt – ist das kuriose Möbelstück ab 50 Euro erhältlich.
Einen besonderen Höhepunkt bildet die lebensechte Figur des Karlsruher Stadtgründers Karl Wilhelm: aus Thermoplast und Silikon gefertigt, mit Glasaugen, handgestochenen Wimpern und einer kunstvoll geknüpften Perücke aus Büffelhaar. Dieses Unikat, ab 3.500 Euro Startgebot, ist das wohl spektakulärste Objekt der Auktion.
Dazu kommen zahlreiche weitere Stücke: von nachgeschneiderten Biedermeier-Kostümen, dekorativen Wandbehängen über massive hochwertige Steinsockel bis hin zu kuriosen Einzelstücken wie dem Modell einer ägyptischen Feluke, also eines antiken Schiffs mit Rahsegel.
„Wir geben über 30 Deko- und Ausstellungselemente frei, die für die zukünftige Präsentation nicht mehr benötigt werden. So können Liebhaberinnen und Liebhaber ein Stück Museumsgeschichte mit nach Hause nehmen – und zwar echte Einzelstücke, die so in keinem Möbelhaus zu finden sind“, betont Dr. Alexander Wolny, der die Auktion koordiniert.
Mit dieser allerletzten Veranstaltung im Schloss verabschiedet sich das Museum für die Generalsanierung und schließt danach für viele Jahre seine Pforten. Durch den Abend führt Martin Wacker – Kabarettist, Stadionsprecher und Eventmanager – sowie der Direktor des Badischen Landesmuseums Prof. Dr. Eckart Köhne. Für die Teilnahme als Bieterin oder Bieter ist eine Registrierung sowie die Vorlage des Personalausweises am Auktionstag erforderlich. Mitbietende melden sich idealerweise bis zum 25. September per Mail an unter auktion@landesmuseum.de; letzte Möglichkeit ist die Anmeldung am Auktionstag ab 15 Uhr vor Ort. Zum Zuschauen ist jede und jeder willkommen – solange Plätze vorhanden sind.
Die Ausstellungs- und Dekorationselemente können in den Sammlungen besichtigt werden. Die jeweiligen Standorte sind in der Liste auf der Website aufgeführt. Objekte, die nicht in den Sammlungen gezeigt werden, sind am Auktionstag zwischen 15 und 17 Uhr im Gartensaal zu sehen.
So, 28. September, 18 Uhr, Gartensaal
Eintritt kostenfrei
Plätze nach Verfügbarkeit
Einlass für die Auktion ist am Auktionstag ab 17.30 Uhr.
Liste der Positionen sowie weitere Informationen zum Ablauf der Auktion unter:
www.landesmuseum.de/auktion
Registrierung zur Teilnahme beim Bieten erforderlich: am Auktionstag, So, 28. September, ab 15 Uhr, Schloss Karlsruhe, Foyer oder vorab per Mail bis 25. September unter
auktion@landesmuseum.de
Mehr zu den Veranstaltungen im Museumssommer (2. August – 28. September 2025) hier unter Kultur, Party, Abschied: Finale des Museumssommers oder unter www.landesmuseum.de.
im Detail: | |||
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya | siehe auch: | ||
Startseite | Service | zur
ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2024
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr