Landeskunde > Nachrichten

16.9.25

Schloss Bruchsal

Zurück in die Schule, aber auch zurück ins Klassenzimmer?

Schloss Bruchsal als außerschulischer Lernort

(ssg) Die Sommerferien gehen zu Ende, das neue Schuljahr steht vor der Tür. Dass der Unterricht nicht immer nur im Klassenzimmer stattfinden muss, zeigt das pädagogische Programm im Schloss Bruchsal. Bei verschiedenen Führungen können die Kinder und Jugendlichen in die Geschichte des Schlosses und der Region am Originalschauplatz eintauchen, spielerisch neues Wissen gewinnen und das Erlernte direkt kreativ umsetzen. Denn zum Abschluss jedes Rundgangs erwartet die jungen Gäste eine zum Thema passende kreative Aufgabe. Die Angebote richten sich dabei an alle Schularten und Klassenstufen.

Schulklassen bei der Erkundung des Bruchsaler SchlossesSchulklassen bei der Erkundung des Bruchsaler SchlossesSchulklassen bei der Erkundung des Schlosses.

Fotos: Simone Staron, ssg

Lernen außerhalb des Schulgebäudes
Um die Kultur einer Region zu verstehen, lohnt es sich, seine Vergangenheit zu kennen. Dabei muss sich Geschichtsunterricht nicht nur auf Zahlen und Fakten und Kunstlehrstunden nicht auf Bilder im Klassenzimmer beschränken. Bis heute zeugen zahlreiche Bauwerke, Monumente und Gärten von der bewegten Vergangenheit des Landes – so auch das Schloss Bruchsal. Seine historischen Mauern erzählen von der Pracht und den Gegensätzen des Barocks bis zur Zerstörungskraft des Zweiten Weltkriegs. Um all dieses Wissen gerade jungen Gästen zugänglich und Geschichte an dem Ort erlebbar zu machen, an dem sie geschah, bietet das Schloss Schulen ein umfangreiches pädagogisches Programm an. „Wir wollen unseren Gästen eine Möglichkeit geben, in längst vergangene Zeiten altersgerecht einzutauchen“ erklärt Jane Krämer, Kommissarische Leiterin der Schlossverwaltung Bruchsal, und ergänzt „unsere Führungen sind daher für alle Schularten und Klassenstufen geeignet – vom Grundschulkind bis zu jungen Erwachsenen sind alle willkommen“.

Vielfältige Möglichkeiten
Je nach Interessen und Alter stehen den Lehrkräften daher unterschiedliche Angebote zur Auswahl, die sie für ihre Schülerinnen und Schüler buchen können. Gemeinsam haben alle Touren durch das Schloss, dass sie jede Menge Wissen mit interaktiven und kreativen Elementen verbinden. Mal verkleiden sich die Kinder und werden selbst zu Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses, ein anderes Mal folgen sie dem Klang einer Zauberflöte oder begegnen einem Drachen, der sie durch die Residenz geleitet. Sie erlernen historische Tänze oder basteln kleine Kunstwerke. Auf diese Weise werden selbst komplexe Themen für die Kinder und Jugendliche greifbarer, die im Klassenzimmer noch abstrakt und weit entfernt erscheinen. Lernen wird so zum Abenteuer – und eröffnet neue Zugänge zu vielfältigen Themenwelten. Aus dem kunstvollen Treppenhaus von Balthasar Neumann wird ein anschaulicher Einstieg in die Baugeschichte und künstlerische Epochen, aus Porträts mächtiger Herrschaften ein Weg zu Fragen nach Macht, Hierarchie und dem Alltag vergangener Epochen.

Von Schlössern, Drachen und Musik
Im Mittelpunkt der angebotenen Schulführungen stehen unterschiedliche Themenschwerpunkte. Bei „Kommen. Staunen. Erleben“ entdecken sie abgestimmt auf Alter und Unterrichtsfach die fürstbischöfliche Residenz. Sie erfahren, was ein Schloss ausmacht, welche Funktionen es erfüllte und wie sich das Leben hinter seinen Mauern gestaltete. Für Vorschulkinder und kleine Gäste aus den Klassenstufen 1 und 2 wird es bei „Wie viele Drachen bewachen das Schloss?“ abenteuerlich: Gemeinsam mit Drache Dami erkunden sie die prunkvollen Räume und die Geschichte der ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner. In historischen Kostümen lernen sie eine Verbeugung, einen Tanzschritt und basteln im Anschluss eigene schuppige Fabelwesen. Der Rundgang „Musik in Bruchsal“ richtet sich wieder an alle Klassenstufen. Hier folgen sie den Spuren des großen Komponisten Im Schloss – und dem barocken Klang einer Zauberflöte.

Fürsten, Zerstörung und Bienen auf der Spur
„Eine Zeitreise ins Barock“ erleben Schülerinnen und Schüler der Klassen drei bis sechs. Sie entdecken, was am Barocken Hof wichtig war – von den Umgangsregeln, der Sprache bis zur Kleidung. Kinder der Klassenstufen sieben bis 13 können sich auf „Eine Reise in die Zeit des Absolutismus“ begeben. In historischen Kostümen und beim szenischen Rollenspiel erkennen sie, wie man früher im Schloss lebte, welche Funktionen es gab und was man als Gast im Schloss beachten musste. Bei „Zerstört und wiedererstanden“ tauchen die Jugendlichen der Klassen sieben bis 13 in die jüngere Schlossgeschichte ein. Bei diesem Rundgang erhalten sie Einblicke in die Zerstörung des Schlosses am Ende des zweiten Weltkrieges und seinen mühsamen Wiederaufbau. „Bienen machen Schule“ führt Kinder aller Schulklassen hinaus in die grüne Welt der Insekten. Im Schlossgarten lernen sie spielerisch mehr über Bienen, Artenschutz sowie Biodiversität.

Siedlungsgeschichte und klangvolle Technik
Neben dem Schlossmuseum laden auch das Deutsche Musikautomaten-Museum und das Städtische Museum Bruchsal die jungen Gäste im Schloss auf vielseitige Zeitreisen ins Schloss ein. Im Musikautomaten-Museum erfahren die Kinder und Jugendlichen mehr über technische Raffinesse der klingenden Maschinen und stellen fest, dass Musikautomaten keine Erfindung von gestern sind. Auch das Städtische Museum Bruchsal bietet eine spezielle Führung für Schulklassen an, in der sie die „Steinzeit entdecken und erleben“ können. Beim Rundgang lernen sie Techniken und Geräte aus der Steinzeit kennen und dürfen manche davon selbst testen.

Angebote für Schulen im Schloss Bruchsal
Führungen im Schloss

Kommen. Staunen. Erleben
Entdeckungstour durch die ehemalige fürstbischöfliche Residenz
Geeignet für Vorschulkinder und Klassenstufe eins bis dreizehn
Unterrichtsfächer: alle
Dauer: 1 Stunde
Preis: 4,00 € pro Schülerin/Schüler, zwei Begleitpersonen frei

Wie viele Drachen bewachen das Schloss?
Mit dem kleinen Schlossdrachen auf Tour
Geeignet für Vorschüler und Klassenstufe eins und zwei
Unterrichtsfächer: alle

Mozart in Bruchsal
Auf der Suche nach den verlorenen Noten
Geeignet für Klassenstufe eins bis dreizehn
Unterrichtsfächer: Geschichte, Musik

Eine Zeitreise ins Barock
Alltagsleben am Hofe des Fürstbischofs
Geeignet für Klassenstufe drei bis sechs
Unterrichtsfächer: Alle außer Mathematik und Naturwissenschaften

Eine Reise in die Zeit des Absolutismus
Von Fürsten, Dienern und anderen Höflingen
Geeignet für Klassenstufe sieben bis dreizehn
Unterrichtsfächer: Alle außer Mathematik und Naturwissenschaften

Zerstört und wiedererstanden
Schloss Bruchsal und der Zweite Weltkrieg
Geeignet für Klassenstufe sieben bis dreizehn
Unterrichtsfächer: Geschichte, Kunst und Politik

Führung im Schlossgarten
Bienen machen Schule
Geeignet für alle Klassenstufen.
Unterrichtsfächer: Biologie, Sachkunde

Wo nicht anders angegeben: Dauer 1,5 - 2 Std., Preis 5,00 € pro Schülerin/Schüler, zwei Begleitpersonen frei

Information und Anmeldung
Buchung der Angebote (außer Schlossgarten) über das Service Center SchlösserTouren GbR.
Telefon +49(0)62 21.65 88 80

Buchung der Führung im Schlossgarten über die Schlossverwaltung Bruchsal unter
Telefon +49(0)72 51.74 26 61
E-Mail info@schloss-bruchsal.de

Alle Angebote und die genauen Rahmendaten finden Interessierte auf der Webseite unter https://www.schloss-bruchsal.de/gruppen-schulen/angebote-fuer-schulen.

Sonderführung im Städtischen Museum Bruchsal
Steinzeit entdecken und erleben
Experimentelle Archäologie mit dem Steinzeit-Jungen Michi
Geeignet für Klassenstufen drei bis dreizehn
Unterrichtsfächer: Geschichte, Sachkunde
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4,00 € pro Schülerin/Schüler, zwei Begleitpersonen frei
Informationen und Buchung beim Städtischen Museum Bruchsal
Telefon +49(0)72 51.7 93 80

    im Detail:  
Icon oben
Pexels, Ksenia Chernaya
  siehe auch:  

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr

Impressum · Datenschutz