Projekt kulturer.be
28.7.25
(ssg) Ein abwechslungsreiches Führungsprogramm lädt in den Sommerferien dazu ein, die Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe zu erkunden: Von Sonntag, 3. August, bis Sonntag, 7. September, erzählen Sonderführungen von der bewegten Geschichte des Mausoleums im Hardtwald und seinen Erbauern aus dem Hause Baden.
Großherzogliche Grabkapelle, Innenraum mit Blick zu Chor und Altar.
Die Krypta mit der Grablege der großherzoglichen Familie.
Beide Fotos: kulturer.be
Seltene Einblicke in die Grablege
Im Grünen und doch mitten in der badischen Metropole steht die Grabkapelle Karlsruhe. Das neugotische Monument, erbaut von Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise für deren jung verstorbenen Sohn, ist Gedenkort und Kulturdenkmal zugleich. Im Rahmen von Sonderführungen haben Gäste in den Sommerferien von Sonntag, 3. August, bis Sonntag, 7. September, die Gelegenheit, neben der Oberkirche auch die Gruft zu besichtigen: Dort ruhen mehr als ein Dutzend Mitglieder der großherzoglichen Familie. Die Rundgänge beginnen jeweils sonntags um 14.00 Uhr und beleuchten verschiedene Facetten des Grabmonuments sowie der Herrscherfamilie von Baden und stellen Lebensläufe einzelner Angehöriger vor. Im Anschluss an die Führungen bietet sich ein Spaziergang durch den Schlossgarten und den Botanischen Garten Karlsruhe mit seinen Schaugewächshäusern an. Für die Sonderführungen ist eine telefonische Anmeldung unter +49(0)62 21.65 88 80 oder per E-Mail an service@schloss-bruchsal.de unbedingt erforderlich.
Steinerne Stille und ein bewegtes Leben
Die Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe steht „… in der Abgeschiedenheit des Waldfriedens“. Die gleichnamige Sonderführung an den Sonntagen des 3., 17. und 31. August, erzählt die Geschichte des Kleinods. Jeweils um 14.00 Uhr zeigt der Rundgang die architektonischen Besonderheiten und Details des Monuments. Zum Abschluss steigen die Gäste hinunter in die Gruft, in der alle seit 1830 verstorbenen Großherzöge des Hauses bestattet sind. Um eine der bekanntesten Angehörigen der Familie dreht sich die Sonderführung „Großherzogin Hilda von Baden“ am Sonntag, 10. August, um 14.00 Uhr: Hilda, eine geborene von Nassau, erlebte an der Seite ihres Mannes Friedrich von Baden die letzten Jahre der Monarchie, zwei Weltkriege und die Anfangsphase der Bundesrepublik. Kunstbegeistert und sozial engagiert, genoss die letzte badische Großherzogin hohes Ansehen bei der Bevölkerung und fand in der Gruft der Grabkapelle ihre Ruhestätte. Beim Rundgang durch die Ober- und Unterkirche tauchen die Teilnehmenden in ihre bewegte Biografie ein.
Umbruch und Erinnerung
Eine Reise durch die jüngere Geschichte des Hauses Baden bietet die Sonderführung „Alter Adel, neue Aufgaben“ am Sonntag, 24. August, um 14.00 Uhr: Das Jahr 1918 markiert einen Bruch in der langen Historie des Adelsgeschlechts – mit dem Ende der Monarchie ergaben sich tiefe Einschnitte: Beim Rundgang durch die Grabkapelle Karlsruhe lernen die Gäste das letzte großherzogliche Paar kennen und erfahren, wie die Familie von Baden heute lebt. Schlaglichter auf weniger bekannte Mitglieder der badischen Dynastie wirft die Sonderführung „Selten erzählte Lebensläufe“ am Sonntag, 7. September, um 14.00 Uhr. Beim Rückblick auf die letzten Jahrhunderte der badischen Geschichte ragen einige Lebensläufe heraus: So stellt die Führung etwa Großherzog Ludwig, den letzten Vertreter der Zähringer, und die beiden Markgrafen Maximilian und Wilhelm vor, deren Grabmale in der Kapelle zu sehen sind.
Die Geschichte eines fürstlichen Grabmonuments
„… in der Abgeschiedenheit des Waldfriedens“
Sonntag, 3. August, 14.00 Uhr
Sonntag, 17. August, 14.00 Uhr
Sonntag, 31. August, 14.00 Uhr
Die letzte ihres Standes
Großherzogin Hilda von Baden
Sonntag, 10. August, 14.00 Uhr
Das Haus Baden seit 1918
Alter Adel, neue Aufgaben
Sonntag, 24. August, 14.00 Uhr
Geschichten von unbekannten Großherzögen und Markgrafen
Selten erzählte Lebensläufe
Sonntag, 7. September, 14.00 Uhr
Jeweils circa 1,5 Stunden
Jeweils 9,00 €, Ermäßigte 4,50 €, Familien 22,50 €
Information und Anmeldung
Eine Anmeldung ist bei Sonderführungen unbedingt erforderlich:
Service Center SchlösserTouren GbR
Telefon +49(0)62 21.65 88 80
service@schloss-bruchsal.de
Für die Begehung der Gruft empfiehlt sich wärmere Kleidung.
Begehen auf eigene Gefahr; Trittsicherheit erforderlich.
im Detail: | |
siehe auch: |
Startseite | Service | zur
ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr