Landeskunde > Nachrichten

22.9.2025

Schloss Rastatt

Von Nepomuk bis Helena

Kirchen und Kapellen der Markgräfin Sibylla Augusta entdecken

(ssg) 2025 jährt sich der Geburtstag der Markgräfin Sibylla Augusta bereits zum 350. Mal. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg feiern die fromme Herrscherin zu ihrem Jubiläum mit einem Aktionswochenende: Am Samstag und Sonntag, 27. und 28. September, öffnen die Kirchen und Kapellen der Markgräfin Sibylla Augusta gemeinsam ihre Pforten: Unter dem Motto „Von Nepomuk bis Helena“ können Gäste die Schlosskirche, die Eremitage von Schloss Favorite Rastatt, die Einsiedelner Kapelle und weitere Orte bei Führungen entdecken.

Sibylla Augusta von Baden-Baden im schwarzen KleidDie Eremitage im Schlosspark von Favorite, in die umliegenden WQaldungen eingebettetSibylla Augusta von Baden-Baden, um 1720. Foto:Andrea Rachele, ssg

Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Foto: lmz/ssg

Führungen und Orgelmusik in der Schlosskirche
Die Markgräfin Sibylla Augusta war gläubig und gottesfürchtig. „Extra schön und keineswegs schlechter als die Schlosszimmer“ sollte die Schlosskirche zum Heiligen Kreuz werden. Und genauso präsentiert sie sich noch heute: Barocke Wandbehänge, Altäre aus Stuckmarmor, Gemälde und Reliquien machen sie zu einem Kleinod. Zur Feier ihres 350. Geburtstags stehen am Aktionswochenende „Von Nepomuk bis Helena“ die Kirche und die Kapellen der Herrscherin im Fokus: Orte, mit denen sie in Rastatt Heilige Stätten aus dem Leben Jesu nachbaute! Höhepunkt dieser Bauten ist die Schlosskirche. Am Samstag und Sonntag, 27. und 28. September, können Besucherinnen und Besucher von 10.00 bis 16.00 Uhr stündlich an einer Führung durch das Gotteshaus teilnehmen. Eine Ausnahme gibt es an beiden Tagen um 11.00 Uhr. Dann spielt Bezirkskantor Jürgen Ochs Orgelstücke des süddeutschen Barocks auf der historischen Johann Ignaz Seuffert-Orgel. Bei der Matinée lässt er unter anderem Werke von Johann Caspar Ferdinand Fischer, dem Hofkapellmeister der Markgräfin, sowie von Johann Pachelbel und Johann Sebastian Bach erklingen. Für die Orgelmatinée gibt es im Vorfeld kostenlose Eintrittskarten. Diese können am Samstag, 14. September, ab 10.00 Uhr an der Schlosskasse abgeholt werden. Pro Person werden maximal zwei Karten ausgegeben. 

Rundgänge durch die Eremitage von Schloss Favorite
Auch Schloss Favorite beteiligt sich am Aktionswochenende: Die Eremitage, die aus konservatorischen Gründen nur selten für die Öffentlichkeit zugänglich ist, öffnet ihre Pforten. An beiden Tagen finden von 10.00 bis 16.00 Uhr stündlich Rundgänge statt, bei der die Einsiedelei entdeckt werden kann. Die Eremitage war der private Rückzugsort für Markgräfin Sibylla Augusta. Hier konnte sie in Ruhe beten und sich in Buße üben – manchmal verbrachte sie dort sogar mehrere Tage. Im Innern herrscht eine andächtige Atmosphäre, biblische Szenen sind mit lebensgroßen Wachsfiguren nachgestellt.

Einsiedelner Kapelle ist ebenso geöffnet
Die Einsiedelner Kapelle ist ebenfalls Teil des Aktionswochenendes. Schon der Name der Kapelle gibt Rätsel auf: Was verbindet den schweizerischen Ort mit dem badischen Rastatt? Sibylla Augustas Lebenslauf gibt die Antwort darauf. Denn die katholische Fürstin unternahm in ihrem Leben mehrere Wallfahrten, zur Marienkapelle in Einsiedeln pilgerte sie insgesamt acht Mal. 1708 sprach ihr Sohn Ludwig Georg dort sein erstes Wort – der sechs Jahre zuvor geborene Erbprinz galt bis dahin als stumm. Aus Dankbarkeit errichtete Sibylla Augusta gleich zwei Kapellen, eine in Schlackenwerth und eine weitere in Rastatt. Gäste, die noch mehr über das besondere Gotteshaus erfahren wollen, können es um 12.00, 13.00 und 14.00 Uhr bei Führungen besichtigen. Die Stadt Rastatt und das Museum Ettlingen beteiligen sich auch am Aktionswochenende. Hier können die Historische Bibliothek im ehemaligen Hofpfarrhaus in Rastatt und die Schlosskapelle Ettlingen (Asamsaal) besichtigt werden.

Samstag und Sonntag, 27. und 28. September
Von Nepomuk bis Helena
Die Kirchen und Kapellen Sibylla Augustas

Programm
Residenzschloss Rastatt: Schlosskirche
Führungen an beiden Tagen um 10.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr 
Maximal 20 Personen pro Führung, Dauer 50 Minuten

Orgelmatinée
Schlosskirche Rastatt
Konzerte an beiden Tagen um 11.00 Uhr
Plätze begrenzt

Einsiedelner Kapelle
Führungen an beiden Tagen um 12.00, 13.00 und 14.00 Uhr
Maximal 12 Personen pro Führung

Schloss Favorite Rastatt
Eremitage 
Führungen an beiden Tagen um 10.00, 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr 
Maximal 15 Personen pro Führung, Dauer: 40 Minuten

Die Stadt Rastatt und das Museum Ettlingen beteiligen sich ebenfalls am Aktionswochenende. Hier können die Historische Bibliothek im ehemaligen Hofpfarrhaus in Rastatt und die Schlosskapelle Ettlingen besichtigt werden. 

Preis
Schlosskirche Rastatt und Einsiedelner Kapelle: jeweils 8,00 €, Ermäßigte 4,00 €

Eremitage 5,00 €, Ermäßigte 2,50 €

Der Besuch der Orgelmatinée ist kostenlos. Die Tickets können am Samstag, 14. September, ab 10.00 Uhr an der Schlosskasse abgeholt werden. Pro Person werden maximal zwei Tickets ausgegeben.

    im Detail:  
Icon oben Pexels, Ksenia Chernaya   siehe auch: Zum Jubiläum - Meldung vom 10.1.25
     

Startseite | aktuelle Nachrichten | Service | zur | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr

Impressum · Datenschutz