Landeskunde > Nachrichten

19.9.25

Kloster Schussenried

„Von der ersten Idee zur Ausstellungseröffnung“

Vortrag zur Großen Landesausstellung „UFFRUR!“

(ssg) Noch bis Sonntag, 5. Oktober, entführt die Ausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ des Württembergischen Landesmuseums im Kloster Schussenried in die turbulente Zeit der Aufstände. Doch wie kommt eine so umfangreiche Schau zustande? Beim Vortrag „Von der ersten Idee zur Ausstellungseröffnung“ am Donnerstag, 25. September, um 17.00 Uhr erhalten die Gäste Antworten von Dr. Marco Veronesi. Der Kurator nimmt sie mit in den Planungsprozess von „UFFRUR!“. Der Vortrag ist Teil des Themenjahrs „Macht und Widerstand“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Detail aus dem Deckenfresko: Pater Mohr mit Flügeln.Ausstellung mit KI-generierter Darstellung der Magdalena RennerKloster Schussenried, Eingang zum Klostergebäude mit Bauernkriegs-Figuren

Ausstellung mit KI-generierter Darstellung der Magdalena Renner

Beide Fotos: kulturer.be

Vortrag zur Bauernkriegsausstellung
2025 steht der Bauernkrieg nicht nur bei den Staatlichen Schlössern und Gärten im Fokus. Auch das Württembergische Landesmuseum widmet sich den turbulenten Ereignissen, die sich vor 500 Jahren im deutschen Südwesten abspielten. Während die zweitgrößte Schlösserverwaltung Deutschlands die Aufstände ins Zentrum ihres Themenjahrs „Macht und Widerstand“ stellt, entführt das Landesmuseum die Besucherinnen und Besucher mit der Großen Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ im Kloster Schussenried auf eindrückliche Weise in die Vergangenheit. Einer umfangreichen Schau wie dieser geht eine lange Phase der Konzeption und Organisation voraus. Wie dieser Prozess im Fall von „UFFRUR!“ ablief, erfahren die Gäste des Klosters am Donnerstag, 25. September, um 17.00 Uhr. Bei seinem Vortrag lässt Ausstellungskurator Dr. Marco Veronesi sie gedanklich an der Entstehung teilhaben – „Von der ersten Idee zur Ausstellungseröffnung“.

Von der Planung bis zur Schau
Auf anschauliche Weise macht der Kurator deutlich, wie viel Planung und Aufwand hinter der Landesausstellung stecken. In seinen Ausführungen zeichnet er für die Zuhörerinnen und Zuhörer ein lebendiges Bild der langwierigen Entwicklung des Vorhabens. Woher kam die Idee? Welche Informationen möchte man vermitteln, welche Quellen werden herangezogen und welche Effekte sollen erzielt werden? Welche Hintergrundarbeiten waren nötig, um die Akteurinnen und Akteure des Bauernkriegs als virtuelle Nachbildungen zum Leben zu erwecken? Schritt für Schritt lässt Dr. Marco Veronesi die Gäste am Entstehungsprozess der Ausstellung „UFFRUR!“ teilhaben – und gewährt ihnen damit Einblicke in einen Bereich der Museumsarbeit, der der Öffentlichkeit sonst verborgen bleibt. Alle, die daraufhin Lust bekommen haben, sich das Ergebnis der Planungen selbst anzuschauen, haben noch bis Sonntag, 5. Oktober, Gelegenheit dazu. Der Vortrag ist Teil des Themenjahrs der Staatlichen Schlösser und Gärten. Die Teilnahme ist kostenlos.

UFFRUR!
Was verstanden die Menschen des frühen 16. Jahrhunderts unter Freiheit und Gerechtigkeit? Die kulturhistorische Ausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ des Landesmuseums Württemberg im Kloster Schussenried beleuchtet die sozialen, kulturellen und religiösen Aspekte dieser Umbruchszeit. Außergewöhnliche Exponate wie die Weißenauer Chronik mit ihren elf Federzeichnungen der Bauernkriegshandlungen führen Geschichte lebendig vor Augen. Weitere Originalstücke – darunter Kleidung, Kupferstiche, Flugschriften und Waffen – vermitteln ein facettenreiches Bild der Zeit. Zusätzlich erfüllen acht KI-generierte Akteurinnen und Akteure der Bauernkriegszeit, darunter der berüchtigte Raubritter Götz von Berlichingen, der Anführer des Ritterheeres Georg Truchsess von Waldburg oder die Stuttgarter Handwerkersfrau Magdalena Scherer, die Ausstellung mit Leben.

Macht und Widerstand
2025 steht ganz im Zeichen von „Macht und Widerstand. Klöster, Schlösser und Burgen als Schauplätze der Geschichte“ – so lautet das Motto des aktuellen Themenjahres der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In insgesamt 16 Monumenten, von der ehemaligen Kurpfalz bis zum Bodensee und vom Oberrhein bis nach Oberschwaben, wird das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit erlebbar.

Von der ersten Idee zur Ausstellungseröffnung
Hinter den Kulissen der Großen Landesausstellung in Bad Schussenried
Vortrag von Dr. Marco Veronesi, Kurator der Großen Landesausstellung des Württembergischen Landesmuseums
Donnerstag, 25. September, 17.00 Uhr

Kloster Schussenried, Pater-Mohr-Saal
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

    im Detail:  
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya   siehe auch:  
     

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr

Impressum · Datenschutz