Projekt kulturer.be
5.8.25
(tisw) Mit einem kleinen musikalischen Auftakt und viel positiver Resonanz wurde heute das neue öffentliche Klavier der Stadt Schwetzingen feierlich eingeweiht. Unter dem Motto „Tasten frei!“ lädt das liebevoll restaurierte knallrote Instrument ab sofort auf den Kleinen Planken vor dem Lutherhaus dazu ein, spontan gespielt und erlebt zu werden – immer an den Markttagen, mittwochs und samstags, von morgens bis in die frühen Abendstunden.
Von links nach rechts: Stadträtin Elfriede Fackel-Kretz-Keller, OB Matthias Steffan, Katharina Simmert, Kulturmanagerin der Stadt Schwetzingen, Markus Fissl und Björn Becker von der Sparkasse Heidelberg..
Zahlreiche Gäste, Passantinnen und Musikfreunde kamen zur Eröffnung durch Oberbürgermeister Matthias Steffan und lauschten den ersten Tönen. Die Initiative der Stadt Schwetzingen soll den öffentlichen Raum kulturell beleben. Ziel ist es, echte, spontane Musik erlebbar zu machen – außerhalb von Konzertsälen, mitten im Alltag der Menschen.
„Ein frei zugängliches Klavier im Stadtraum fördert kulturelle Teilhabe, stärkt das Miteinander und schafft Begegnungen, wo sich zuvor nur Wege kreuzten – Fremde werden zu Zuhörern, Nachbarn zu Musikern“, betont Katharina Simmert, Kulturmanagerin der Stadt Schwetzingen.
Gestiftet wurde das Klavier von der Firma Musik Lutz aus Mannheim. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, musikalische Begegnungen zu ermöglichen – direkt und unkompliziert. Musik verbindet“, so das Team des Klavierbauunternehmens. Die Betreuung des Instruments übernimmt die Evangelische Kirchengemeinde, deren Mitarbeitenden für den täglichen Zugang und Schutz sorgen.
Unterstützt wird das Projekt von der Sparkasse Heidelberg, die sich seit vielen Jahren für musikalische Bildung und kulturelle Teilhabe stark macht. Das öffentliche Klavier passt ideal in dieses Engagement und bringt – wie es die Sparkasse formuliert – „mehr Musik in unsere Gesellschaft“.
Außerhalb der Spielzeiten bleibt das Instrument geschützt, um Rücksicht auf die Anwohnerschaft zu nehmen. Bei positiver Resonanz ist eine Verlängerung oder Ausweitung des Projekts nicht ausgeschlossen.
Mit „Tasten frei!“ zeigt Schwetzingen, dass Musik im öffentlichen Raum mehr ist als Klang – sie ist Einladung, Begegnung und Ausdruck lebendiger Stadtkultur.
im Detail: | |||
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya | siehe auch: | ||
Startseite | Service | zur
ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr