Projekt kulturer.be
11.9.25
(tisw) Die Stadt Schwetzingen lädt zu einem musikalischen Stadtrundgang unter dem Titel „Im Paradies der Tonkünstler“ ein. Die Führung entführt die Teilnehmer*innen in das musikalische Leben am Hofe des Kurfürsten Carl Theodor und beleuchtet die herausragende Bedeutung der kurpfälzischen Hofmusik im 18. Jahrhundert.
Carla Thompkins, als "die kleine Cramm" bekannt.
Helmut Cramm mit einer Zeichnung von Albert Schweitzer.
Beide Fotos: Stadt Schwetzingen.
Der Mannheimer Hof mit seiner Sommerresidenz in Schwetzingen war zur Zeit Carl Theodors ein Zentrum musikalischer Exzellenz. Zahlreiche herausragende Musiker prägten hier den unverwechselbaren „Mannheimer Stil“, der europaweit Bewunderung fand. Zeitgenossen reisten von nah und fern an, um diese außergewöhnliche Hofmusik zu erleben – darunter auch Wolfgang Amadeus Mozart. Der junge Mozart besuchte Schwetzingen erstmals 1763 als siebenjähriges Wunderkind, später kehrte er 1777 und 1790 als Dirigent und Musiker an diesen inspirierenden Ort zurück.
Während des Rundgangs erfahren die Teilnehmer*innen spannende Anekdoten und historische Hintergründe, die Schwetzingen als „Paradies der Tonkünstler“ berühmt machten.
„Im Paradies der Tonkünstler“: Sonntag, 28.09.2025, 15:00 Uhr; 8 Euro, (Ermäßigte 6 Euro)
„Im Paradies der Tonkünstler“: Sonntag, 12.10.2025, 15:00 Uhr; 8 Euro, (Ermäßigte 6 Euro)
Ticketkauf oder Reservierung: Touristinformation, Dreikönigstraße 3: 06202 87400; touristinfo@schwetzingen.de.
Treffpunkt: Vorplatz der St. Pankratius-Kirche, Schloßstraße 2, Schwetzingen (gegenüber der Touristinformation)
im Detail: | |||
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya | siehe auch: | ||
Startseite | Service | zur
ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr