Projekt kulturer.be
3.9.25
(ssg) Die KIS KünstlerInitiative Schwetzingen e. V. bringt mit ihrer Ausstellungsreihe „gARTen“ zum achten Mal aktuelle Kunst in den Schlossgarten Schwetzingen. Von Sonntag, 14. September, bis Sonntag, 28. September, präsentieren vierzehn Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in der Neuen Orangerie: Unter dem Motto „Mehr Licht!“ setzen sie Malereien, Drucke, Installationen, Keramiken und vieles mehr in den historischen Räumen effektvoll in Szene.
Traudel Hagmann: Lichttropfenfänger.
Beide Fotos: Künstlerinitiative Schwetzingen e.V.
„Mehr Licht!“
Von Sonntag, 14. September, bis Sonntag, 28. September, sind im Schlossgarten Schwetzingen Kunstwerke zu sehen, die aus der Auseinandersetzung mit den vielen Facetten des Lichts entstanden sind: Unter dem Titel „Mehr Licht!“ präsentiert die KünstlerInitiative Schwetzingen in der Ausstellungsreihe „gARTen 8“ zeitgenössische Werke unterschiedlichster Gattungen. In ihren Arbeiten nähern sich die Kunstschaffenden der Thematik aus unterschiedlichen Richtungen an. Als physikalisches Phänomen, Metapher, Hoffnungssymbol und mit dem Schatten als seiner Gegenseite inspirierte es die Ausstellenden zu vielfältigen Schöpfungen. Die lichtdurchflutete Neue Orangerie verleiht der Ausstellung dabei sowohl einen eleganten Rahmen als auch die passende Beleuchtung. In den historischen Räumlichkeiten zeigt die Schau eine große Bandbreite an aktuellen künstlerischen Ausdrucksformen, von Drucktechniken auf Papier, über Malerei und Keramik bis hin zu Installationen und Objektkunst. Der Eintritt zur „gARTen 8“-Ausstellung ist im Ticket zum Schlossgarten inbegriffen.
Aktuelle Kunst in der historischen Orangerie
Das Projekt „gARTen“ der KünsterInitiative Schwetzingen gastiert alle zwei Jahre mit wechselnden Themen im Schlossgarten Schwetzingen und verleiht dabei regionalen Kunstschaffenden eine Bühne. In diesem Jahr bringt die Gruppenausstellung bereits zum achten Mal Kunst in die Neue Orangerie. Traditionell ist ein breites Spektrum an Ausdrucksformen vertreten, die in den hellen Räumen des historischen Gebäudes für drei Wochen stimmungsvoll zur Geltung kommen. Bei „KünstlerInnengesprächen“ am Sonntag, 21. September, sowie im Rahmen der Finissage am Sonntag, 28. September, gibt es zudem die Möglichkeit zum direkten Austausch: Die Kreativen sind vor Ort präsent und stellen ihre Arbeit vor.
Die KünstlerInitiative
Der Schwetzinger Verein, gegründet 2007, setzt sich für die Vernetzung der künstlerischen Arbeitsfelder ein und realisiert neben Ausstellungen unter anderem auch kulturelle Bildungsprojekte und internationale Künstleraustausche. Im Rahmen der diesjährigen „gARTen“-Ausstellung verleiht die Initiative zwölf Mitgliedern sowie zwei Gastkünstlern eine Plattform: Vertreten sind Werke von Tobias Ehrhardt, Nicola Falley, Tom Feritsch, Traudel Hagmann, Jörg Künkel, Oliver Mezger, Karin Posmyk, Tina Stolt, Karin Weinmann-Abel, Elke Weickelt, Felicitas Wiest und Günther Wilhelm. Weiterhin sind Arbeiten von Maximilian Martinez und Ulrike Thiele als Gastbeiträge in der Neuen Orangerie zu sehen. Das historische Gebäude im Schlossgarten ist als Kultur- und Ausstellungsfläche etabliert. Mit dem sonnenbeschienenen Orangeriegarten und seinem südländischen Flair gibt es den vom Licht inspirierten Kunstwerken das passende Ambiente.
gARTen 8 – Mehr Licht!
Kunstausstellung der KünstlerInitiative Schwetzingen e.V.
Schlossgarten Schwetzingen,
Orangerie
Sonntag, 14. September, bis Sonntag, 28. September 2025
KünstlerInnengespräch: Sonntag, 21. September 2025, 11.00 Uhr
Finissage und KünstlerInnengespräch: Sonntag, 28. September 2025, 11.00 Uhr
Öffnungszeiten
Mo bis Fr 13.00 – 18.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 11.00 – 18.00 Uhr
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler
Tobias Ehrhardt, Nicola Falley, Tom Feritsch, Traudel Hagmann, Jörg Künkel, Oliver Mezger, Karin Posmyk, Tina Stolt, Karin Weinmann-Abel, Elke Weickelt, Felicitas Wiest und Günther Wilhelm, sowie als Gäste Maximilian Martinez und Ulrike Thiele
Der Eintritt zur Ausstellung ist im Ticket zum Schlossgarten inbegriffen.
im Detail: | |||
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya | siehe auch: | ||
Startseite | Service | zur
ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr