29.8.25

Gartenreich Wörlitz

Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich

Sonderausstellung im Haus der Fürstin noch bis 30. November

(ksdw) Der Antike begegnet man in Wörlitz auf Schritt und Tritt. Im Haus der Fürstin in Wörlitz, dem Ausstellungszentrum der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, widmet sich die Ausstellung „Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich“ noch bis 30. November den unterschiedlichen Spielarten der Antikenbegeisterung des ausgehenden 18. Jahrhunderts.

Ausstellungsräume mit Bronze- und MarmorbildwerkenArmfragment mit VenusstatuettenAusstellungsräume mit Bronze- und MarmorbildwerkenAusstellungsräume mit Bronze- und Marmorbildwerken.

Armfragment mit Venusstatuetten.

Alle Fotos:

©KsDW, Lars Reimann

In seinem Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung hatte Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra hervorgehoben, dass die Ausstellung ein wichtiger und gehaltvoller Beitrag zum Jubiläumsjahr sei und faszinierende Einblicke in die Gedankenwelt des Fürsten Leopold Friedrich Franz ermögliche. Thematisch spannt Die Ausstellung spannt einen großen Bogen und fasst bewusst den Begriff Antike weit und beschränkt ihn nicht auf das klassische Altertum.

Bis zum 30. November 2025 sind im Haus der Fürstin bislang kaum oder noch nie gezeigte Schätze aus den Sammlungen zu sehen, die durch wichtige Leihgaben ergänzt werden und so den Blick auf die Antike schärfen und weiten. Die Ausstellung nimmt die verschiedenen Facetten der Antikenrezeption im Gartenreich in den Blick: Die Spannbreite reicht von den Reiseerinnerungen des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, über seine Sammlung originaler Antiken, die Einbettung antiker Bilder in den Wörlitzer Landschaftsgarten bis hin zum Einfluss dieser Vorbilder auf die damalige Mode. Erstmals wird die Ausstellung auch die erst jüngst neu entdeckte „unklassische“ Wörlitzer Antike einbeziehen, die Zitate prähistorischer Monumente im Landschaftsgarten (Großsteingräber u. ä.).

Prof. Dr. Harald Meller, kommissarischer Direktor und Vorstand der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, betonte die Bedeutung dieser Zitate prähistorischer Bauwerke, die der Öffentlichkeit in der Ausstellung erstmals erläutert werden: „In der Beschäftigung mit dem Gartenreich sind immer noch erstaunliche Entdeckungen möglich. Die wiederentdeckte Denkmalschicht einheimischer, vorgeschichtlicher Monumente etwa wurde bislang in der Erforschung des Gartenreichs kaum berücksichtigt.“

Die Sonderausstellung im Haus der Fürstin legt außerdem einen Schwerpunkt auf die interaktive Ansprache der Besucherinnen und Besucher. An verschiedenen Mitmach-Stationen kann die Antike aktiv und mit allen Sinnen begriffen werden. Hörstation, Tastmodell oder Animationsfilm stellen nicht nur für Kinder und Familien eine Bereicherung des Ausstellungsbesuches dar.

Die Ausstellung lädt dazu ein, die von der Antike inspirierten Tempel und Bildwerke im Wörlitzer Landschaftsgarten mit neuen Augen zu entdecken. Analoge Parkpläne mit einem Postkartensatz oder alternativ ein digitaler Rundgang, der in die neue Gartenreich-App integriert wurde, bieten hier Orientierung.
Stefan Ebert, Geschäftsführer der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt, begrüßt das breitgefächerte Bildungsprogramm der Ausstellung: „Heutigen Besuchern erschließen sich die antiken Bezüge im Wörlitzer Park nur schwer. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Förderung dieses vielseitige Vermittlungsangebot für ein breites Publikum unterstützen und so jeder auf ganz persönliche Weise das Gartenreich besser kennen und verstehen lernen kann.“

Die Ausstellung wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm bestehend aus Führungen, Vorträgen und Kreativangeboten begleitet. Zur Ausstellung erscheint eine reich bebilderte Publikation beim Wallstein Verlag (broschiert, 12,80 Euro). Hier vertiefen namhafte Autorinnen und Autoren die in der Ausstellung angesprochenen Themen.

Ausstellung „Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich“

Haus der Fürstin im Wörlitzer Park, Kirchgasse 35, 06785 Oranienbaum-Wörlitz
T: +49 (0)34905.40920 E-Mail: Iconschloss-woerlitz@gartenreich.de, antike.gartenreich.de

28. Mai–30. September
Di–Do, So, Feiertage: 10–17 Uhr
Fr–Sa: 10–18 Uhr

1. Oktober bis 2. November
Di–So, Feiertage: 10–17 Uhr

3. bis 30. November 2025
Mo–So: 11–16 Uhr (dienstags geschlossen)

Eintritt Individuelle Besichtigung 6 €, erm. 5 €

    im Detail:  
Icon obenPexels, Ksenia Chernaya   siehe auch:  
     

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr

Impressum · Datenschutz