Landeskunde > Nachrichten > Archiv >

Kloster und Schloss Salem - Nachrichtenübersicht

Klosterhof mit der Ostseite der ehemeligen KlosterkircheDreikönigstag in Salem: Der Marienaltar von Bernhard Strigel im Klostermuseum - 3.1.24

Caspar, Melchior und Balthasar: Die Heiligen Drei Könige gehören zu den bekanntesten Gestalten der christlichen Tradition. Ihnen ist das Fest der „Erscheinung des Herrn“ am 6. Januar gewidmet – besser bekannt als Dreikönigstag. Auch auf dem Salemer Marienaltar lässt sich dieser Teil der Weihnachtsgeschichte entdecken. Einen der Könige hob der Maler Bernhard Strigel dabei in besonderer Weise hervor. Der Altar gehört heute zu den bedeutendsten Werken des Spätmittelalters

Positive Vorjahresbilanz für Kloster und Schloss Salem. Ausblick auf die Highlights der Saison - 3.1.24

Bei einem Pressegespräch in Kloster und Schloss Salem zogen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg eine positive Bilanz für das vergangene Jahr. Außerdem gaben sie einen Ausblick auf die Höhepunkte der neuen Saison: Die Gäste können sich auf eine hochkarätige Konzertsaison, die Messe Home & Garden, spannende Sonderführungen und zwei multimediale Touren in der App „Monument BW“ freuen. Ein neuer Zeichentrickfilm für Kinder über das Klosterleben rundet das vielfältige Angebot ab.

Höhepunkt im Themenjahr „Feuer und Wasser“ in Kloster und Schloss Salem - 11.5.23

„Feuer und Wasser. Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern“ – so lautet das Themenjahr 2023 der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Kloster und Schloss Salem verkörpert das Jahresthema auf besondere Art und Weise: Mit der Feuerwache aus Klosterzeiten, dem Feuerwehrmuseum und der umgeleiteten Aach sind die beiden mächtigen Elemente im Highlight-Monument des neuen Themenjahrs allgegenwärtig.

Buchvorstellung „Die Zisterzienserabtei Salem in Mittelalter und Neuzeit. Neue Forschungen“ - 14.7.23

Ein neuer Tagungsband mit dem Titel „Die Zisterzienserabtei Salem in Mittelalter und Neuzeit. Neue Forschungen“ stellt Münster und Prälatur von Kloster Salem in Architektur, Raumfassung und Ausstattung umfassend vor. Bei einem Pressetermin am 13. Juli präsentierte Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers die bemerkenswerte Publikation. Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, und weitere Beteiligte gaben bei einer anschließenden Podiumsdiskussion Einblicke zur Entstehung des Bandes.

Internationaler Tag der Flüsse: die Salemer Zisterzienser und das Wasser - 21.9.23

Flüsse bieten unterschiedlichsten Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum. Zudem sind sie eine wichtige Trinkwasserquelle für Mensch und Tier. Der Internationale Tag der Flüsse würdigt den hohen Stellenwert der Wasserwege. Anlässlich des Aktionstags am Sonntag, 24. September, begeben sich die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf die Spurensuche in den Monumenten: Im Kloster und Schloss Salem beherrschten die Zisterziensermönche die Wassertechnik und legten so den Grundstein für ihren wirtschaftlichen Erfolg

Der Kälte trotzen: prunkvoller Kachelofen mit durchdachtem Bildprogramm - 12.12.23

Die Tage sind kurz und kalt. In Häusern und Wohnungen sind die Heizungen warmgelaufen: Wärme bedeutet Komfort. Schon seit Jahrtausenden kämpfen die Menschen gegen die winterliche Kälte. In Schloss und Kloster Salem kann man heute noch sehen und erfahren, wie die Mönche eisigen Temperaturen trotzten – und zugleich einiges über die Geschichte der altehrwürdigen Abtei lernen. Denn einer der Höhepunkte des Monuments ist ein buntbemalter Kachelofen im ehemaligen Speisesaal der Mönche. Besucherinnen und Besucher können ihn im Winter jeden Sonntag um 14.00 Uhr im Rahmen einer Führung entdecken.

Der Marienaltar von Bernhard Strigel - 16.10.21

Der Flügelaltar, der für die Marienkapelle des Zisterzienserklosters geschaffen wurde, giltals Meisterwerk der Tafelmalerei am Ende des Mittelalters – mit gleich zwei staunenswerten Besonderheiten: Strigels Marienaltar zeigt das früheste erhaltene Nachtbild der deutschen Malerei. Und beim genauen Hinsehen entdeckt man, dass einer der Weisen aus dem Morgenland niemand anderes ist als Kaiser Maximilian. Nach einer wechselvollen Geschichte fand das Werk vor wenigen Jahren wieder seinen Platz in Kloster Salem.

Pfingsten in Salem: Ein eindrucksvolles Deckengemälde im Kaisersaal - 21.5.21

Wieder jährt sich der Tag, an dem Pfingsten – die Entsendung des Heiligen Geistes – begangen wird. Passend zu diesem Feiertag findet sich in Kloster und Schloss Salem im Kaisersaal ein prächtiges Deckengemälde. Dieses illustriert in eindrucksvoller Weise das Ereignis.

Marienmonat Mai: Eine „wundersame“ Marienstatue im Salemer Münster - 6.5.21

Als Patronin des Zisterzienserordens sind alle Klöster zu Ehren der Muttergottes errichtet. Die Marienverehrung knüpft dabei an den heiligen Bernhard an, der als Begründer der Marienmystik des Mittelalters gilt. Auch im Salemer Münster zeigt sich dies in der Ausstattung. Besonders hervorzuheben ist dabei die Statue der Mater Dolorosa, um die sich zahlreiche Geschichten ranken.

Franz Joseph und Joseph Anton Feuchtmayer – zwei außergewöhnliche Künstler in Salem - 5.3.21

Ein Hauptwerk von Franz Joseph Feuchtmayer ist die prächtige Stuckausstattung des Kaisersaals. Joseph Anton schuf in Salem nicht nur Stuckaturen, sondern auch den Orgelprospekt der Dreifaltigkeitsorgel im Münster sowie die eindrucksvollen Holzskulpturen, die ehemals im Marstall standen.

Michaelistag in Kloster und Schloss Salem - 29.9.20

In der sakralen Kunst war der Erzengel Michael ein häufiges Bildmotiv: als Kämpfer und Drachentöter, in glänzender Rüstung und mit einer Lanze in der Hand, die er in das Tier bohrt. In Kloster und Schloss Salem hat sich eine große vergoldete Statue des Erzengels als besondere Kostbarkeit erhalten. Sie hat normalerweise im Klostermuseum ihren Platz, wird aber im Oktober im Salemer Münster ausgestellt sein.

Ein Gloria der Maria! Das Mariä-Himmelfahrt-Relief im Münster - 14.8.20

Besonders bei den Zisterziensern wird die Gottesmutter als Patronin des Ordens hoch verehrt – daher begegnet man ihr oft in deren Kirchen. So auch im Münster von Kloster Salem: die Statue der Mater Dolorosa, die Gewölbeschlusssteine mit marianischen Motiven und eine Darstellung der Himmelfahrt Mariä – ein riesiges klassizistisches Relief an der Ostwand des Chores, welches den repräsentativen Abschluss des Hauptschiffes bildet.

Zehn Jahre Kloster und Schloss Salem im Landesbesitz - 11.4.19

Seit zehn Jahren sind das Kloster und das Schloss Salem im Besitz des Landes. Am 6. April 2009 hat Baden-Württemberg einen Großteil der weitläufigen Anlage vom Haus Baden erworben. Seither entwickelte es das besondere Kulturerbe ständig weiter. Sanierungen und Restaurierungen an den historischen Bauten und am Kunstbesitz, eine verbesserte Infrastruktur und neue Museen haben im vergangenen Jahrzehnt zu einem noch besseren Besuchsangebot beigetragen.

Der Heilige Bernhard und der Honig. Zum Bernhardstag am 20. August - 17.8.18

Der Heilige war prägend für den Zisterzienserorden – und er war berühmt für seine Redegabe. „Doctor mellifluus“ lautet daher sein lateinischer Beiname, „honigfließender Gelehrter“, weil seine Predigten so wohl taten wie Honig. An manchen Orten erinnern an den großen Zisterzienser und seine Redegabe noch Bilder, etwa der berühmte Honigschlecker im Münster von Kloster Salem.

Joseph Anton Feuchtmayers Figuren als 3D-Reproduktionen im Salemer Marstall - 6.11.17

Im Marstall von Kloster Salem können jetzt die Figuren des Bildhauers Joseph Anton Feuchtmayer wieder aufgestellt werden – als 3D-Reproduktionen der Originale im Klostermuseum. Damit wurde die barocke Ausstattung des eindrucksvollen Raumes weiter vervollständigt. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) und das Badische Landesmuseum haben gemeinsam die aufwändigen Reproduktionen möglich gemacht.

Prinz Max von Baden, ein Mann an einer Zeitenwende - 2.6.17

Erstmals steht Prinz Max von Baden im Mittelpunkt einer kulturhistorischen Ausstellung. Das Generallandesarchiv kann dabei auf umfangreiches Quellenmaterial zurückgreifen. Denn das Haus Baden übergab 2014 den Nachlass des Reichskanzlers in das Großherzogliche Familienarchiv in Karlsruhe. Zusammen mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg wird die Ausstellung „Der Wunschlose. Prinz Max von Baden“ vom 5. Juni bis zum 3. Oktober in Salem gezeigt – also an dem Ort, wo Prinz Max von Baden seit 1918 lebte und mit der Gründung des Internats eine Einrichtung auf den Weg brachte, die bis heute in ganz Europa dem Ort am Bodensee einen großen Namen verleiht.

Der Marstall des Abtes glänzt wieder in barocker Pracht - 26.3.15

Der Marstall des einstigen Zisterzienserklosters Salem zeigt sich in neuem Glanz. Seine Restaurierung war ein Teil der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, die das Land 2009 in der weitläufigen Kloster- und Schlossanlage begonnen hat und die im vergangenen Jahr einen ersten Abschluss gefunden haben. Der barocke Pferdestall mit Wandgemälden des Malers Georg Brueder und reich verzierten Pferdeboxen wurde von einem Team aus 10 Fachleuten restauriert.

 

 

Kloster und Schloss Salem

    im Detail:  
Icon oben: Pexels, Ksenia Chernaya   siehe auch:  
     

Startseite | Aktuelle Nachrichten | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2025
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr

Impressum · Datenschutz