[1][2][3][4]

Der Kalte Krieg

zurück:
Geschichtsseite - Übersicht

Die japanische und persische Frage

Einstellung der Hilfe an die Sowjetunion
  • Einstellung der Lieferungen nach dem Lend-Lease-Act mit dem Ende der Kampfhandlungen am 21. August 1945
  • Ablehnung des sowjetischen Wunsches nach einem großzügigen Kredit zum Wiederaufbau des Landes.
 Konferenz der Außenminister in London, 11. September bis 2. Oktober
Ablehnung des sowjetischen Wunsches nach einer Beteiligung an der Besetzung Japans. Besatzungsrechte erhielt Stalin nur in Nordkorea (bis zum 38. Breitengrad), wo bereits am 8. Mai eine kommunistisch geführte Provisorische Regierung eingesetzt worden war.
 

Persien Unterstützung des 1941 gebildeten revolutionären Regimes mit Ausstrahlung auf die Türkei und besonders auf deren kurdisch besiedelte Gebiete im Osten
Türkei Kündigung des Freundschaftsabkommen mit der Türkei von 1925, Ansprüche auf die 1918/21 abgetretenen Provinzen Kars, Ardahan und Ardwin (Türkisch-Armenien) sowie auf eine Beteiligung an der Kontrolle der Meerengen

Schließlich Forderung nach der türkischen Schwarzmeerküste

Bulgarien Unterstützung der Forderungen Bulgariens auf Westthrazien (d.i. der europäische Teil der Türkei)
Griechenland Unterstützung der Kommunisten im griechischen Bürgerkrieg
Konfliktzone:

Griechenland wird von Großbritannien als Teil seiner eigenen schon 1944 auf der Konferenz von Moskau festgelegten Interessensphäre angesehen.

Entschärfung:

Sowjetischer Truppenrückzug aus Nordpersien




nächstes Arbeitsblatt:
zur Leitseite Nachkriegszeit

Copyright für alle Arbeitsblätter: Dr. Ch. Bühler, 2000

Impressum · Datenschutz